Spott-Plakate gegen Grünen-Politiker: Unternehmer aus Bayern muss keine Strafe zahlen

Zu 6.000 Euro Strafe war der Unternehmer Michael Much wegen Spott-Plakaten gegen Grünen-Politiker verurteilt worden. Dagegen ging er nun in Revision – und wurde vom Amtsgericht Miesbach freigesprochen.
Autorenprofilbild Natascha Probst
Natascha Probst
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Plakate verspotteten Grünen-Politiker.
Die Plakate verspotteten Grünen-Politiker. © Michael Much

Miesbach - Er fühle sich sehr erleichtert, sagt Michael Much der AZ nach seinem Freispruch am Donnerstag. Er habe nicht erwartet, dass diese Plakate medial so viel Aufmerksamkeit erregen würden, und sei jetzt froh, dass es vorbei ist.

Tatsächlich war der Fall deutschlandweit auf Interesse gestoßen: Michael Much, Unternehmer aus Gmund am Tegernsee, war wegen Spott-Plakaten gegen Grünen-Politiker zu einer Strafe von 6.000 Euro verurteilt worden. Dagegen ging er nun in Revision – am Donnerstag sprach ihn das Amtsgericht Miesbach frei.

Der Unternehmer Michael Much.
Der Unternehmer Michael Much. © privat

Spott-Plakate gegen Grünen-Politiker: Will Michael Much sie nach dem Freispruch wieder aufhängen?

Kurz vor der Landtagswahl im Herbst 2023 hatte Michael Much zwei Plakate aufgestellt – auf einem Privatgrundstück in Gmund. Auf einem war Wirtschaftsminister Robert Habeck abgebildet, mit drei erhobenen Fingern und versehen mit dem Satz: "Unternehmen gehen nicht insolvent, sondern hören nur auf zu produzieren", den dieser zuvor in einer Talkshow gesagt hatte. "Kann er überhaupt bis 3 zählen?", stand darunter. Das andere Plakat machte sich über andere Spitzenpolitiker der Grünen im Bund lustig. Die Staatsanwaltschaft München kam zu dem Schluss, dass es sich hierbei um Beleidigung handle.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nun war das Amtsgericht in Miesbach jedoch anderer Ansicht. In dem Fall handle es sich um zulässige Meinungsäußerung, urteilten die Richter. Es sei ein wichtiges Zeichen für Deutschland, zu wissen, was man nun dürfe und was nicht, sagt Much, der auch Mitglied im CSU-Ortsverband ist. Ob er die Plakate nun nach dem Freispruch wieder aufhängen werde? Die Frage sei ihm heute schon öfter gestellt worden, meint er. Und dabei hatte er sich darüber bisher noch gar keine Gedanken gemacht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eddyundgerry am 22.03.2024 08:54 Uhr / Bewertung:

    Test

  • Der Münchner am 22.03.2024 08:37 Uhr / Bewertung:

    Also, das Bild muß ein Fake sein, den wollte die Ricarda, wie Sie von uns Allen verlangte, den Gürtel nicht enger schnallen?

  • Elefosaurus am 22.03.2024 06:15 Uhr / Bewertung:

    Tragisch an diesem Fall ist ja noch ein zweiter Aspekt. Natürlich wusste die Staatsanwaltschaft bereits vorher, daß die Plakate nicht strafbar sind. Sie zeigen ja paradoxerweise nur Zitate der Grünen selbst. Wenn also die Staatsanwaltschaft weiß, daß keine Straftat vorliegt und den Unternehmer dennoch dementsprechend verfolgt, dann ist das eine klare Rechtsbeugung und eine Straftat im Amt. Warum wird das nicht verfolgt und warum hat das keine Konsequenzen für die Staatsanwa/älte/*innen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.