Spielhallen im "Führer-Bahnhof"?

Das Landratsamt will das denkmalgeschützte Gebäude in Berchtesgaden auf ungewöhnliche Weise erweitern
Verena Lehner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs verkörpert den Baustil der Nazi-Zeit: eine Mischung aus Neoklassizismus und Heimatstil. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz.
imago Das Empfangsgebäude des Bahnhofs verkörpert den Baustil der Nazi-Zeit: eine Mischung aus Neoklassizismus und Heimatstil. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz.

Berchtesgaden - Wenn es um den Bahnhof geht, versteht die Marktgemeinde Berchtesgaden keinen Spaß – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie lässt es deshalb sogar auf einen Gerichts-Streit mit dem Landratsamt ankommen: Das Münchner Verwaltungsgericht muss entscheiden, ob in das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ein Freizeit- und Eventcenter einziehen darf, bei dem es sich genau genommen um zwei Spielhallen handelt.

Ein Projektentwickler, der eine ganze Reihe solcher Vergnügungstempel, betreibt, hat allerdings mit dem Landratsamt einen Verbündeten gefunden. Dort wurde der Plan anstandslos genehmigt. Den Begriff „Sauerei“ verwendet Bürgermeister Franz Risp zwar nicht, aber inhaltlich könnte man das seinen Worten entnehmen. „So ein Spielcenter hat in unserem Bahnhof nichts zu suchen“, erklärt er. Das Gemeindeoberhaupt ist sich sicher, dass die überwältigende Mehrheit der Berchtesgadener seine Meinung teilt. Bürgermeister Risp: „Auch der ganze Gemeinderat sieht das so.“

Die kleinste Gemeinde Deutschlands mit einem Hauptbahnhof

In der Sprache des Verwaltungsgerichts hört sich der anhängige Problemfall so an: „Im gerichtlichen Verfahren wird insbesondere zu klären sein, ob das Freizeit- und Eventcenter mit dem örtlichen Gebietscharakter vereinbar ist.“ Bürgermeister Risp, der das als nicht gegeben ansieht, wirft noch ein weiteres Argument in die Waagschale, das allerdings in die nationalsozialistische Vergangenheit der malerischen Gemeinde am südöstlichen Zipfel Bayerns zurückführt: „Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.“

Berchtesgaden kann sich auf jeden Fall auf die Fahnen schreiben, die kleinste Gemeinde Deutschlands zu sein, die einen Hauptbahnhof hat. Zwar fährt nur einmal am Tag ein Fernzug in Richtung Norden und der Alltagsbetrieb beschränkt sich auf den regionalen Reiseverkehr, doch das Bauwerk glänzt durch seine Größe, die ganz dem Baustil der Nationalsozialisten entsprach. „Es ist überdimensioniert“, kann man selbst auf Wikipedia nachlesen.

Der Grund für das monumentale Bauwerk ist seine Entstehungszeit, Ende der 30er-Jahre, und die Aufwertung durch Hitlers Entscheidung, sich über den Bergen Berchtesgadens auf dem „Berghof“ niederzulassen. Viele hochrangige Nazis, die dem „Führer“ ihre Aufwartung machten oder herbeizitiert wurden, stiegen nach seiner Eröffnung am 1. Februar 1940 durch die Deutsche Reichsbahn am Berchtesgadener Bahnhof aus. Bei der Entscheidung durch das Verwaltungsgericht, die für den 13. Oktober einen Verhandlungstermin angesetzt hat, dürfte die hohe Besucherfrequenz früherer Zeiten aber keine Rolle spielen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.