SÖR: Zehn Fragen zur neuen Mammut-Behörde

Wofür das Super-Amt künftig zuständig ist - und wofür nicht!
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie managen Nürnbergs Saubermänner-Behörde: Ernst Appel (l.) und Karlheinz Kubanek.
bayernpress 2 Sie managen Nürnbergs Saubermänner-Behörde: Ernst Appel (l.) und Karlheinz Kubanek.
Oberster Chef - nicht nur - der Straßenkehrer: Bürgermeister Horst Förther.
B. Meyer 2 Oberster Chef - nicht nur - der Straßenkehrer: Bürgermeister Horst Förther.

Wofür das Super-Amt künftig zuständig ist - und wofür nicht!

NÜRNBERG Das ist der größte Umbau in der Nürnberger Stadtverwaltung seit Jahrzehnten. Seit gestern kümmert sich der „Servicebetrieb öffentlicher Raum“, kurz SÖR, um die Sauberkeit in der Stadt. Die AZ beantwortet die zehn wichtigsten Fragen zu SÖR.

1. Wofür ist SÖR zuständig?

Für den Bau von Straßen, Rad- und Gehwegen, das Füllen von Schlaglöchern, die Beseitigung von Schäden an Ampeln, Schildern und Straßenlampen. Für Unterhalt, Sanierung und den Bau von Brücken. Für die Pflege der Grünflächen. Für Planung, Bau und den Unterhalt der städtischen Spielplätze. Für die Straßenreinigung und den Winterdienst. Außerdem genehmigt SÖR Umleitungen bei Baustellen oder Veranstaltungen.

2. Und in welchen Fällen ist SÖR nicht zuständig?

Zum Beispiel die Verkehrsüberwachung. Die Strafzettel-Abteilung geht zum Ordnungsamt. Das ist auch für die Beschwerden rund um Großveranstaltungen zuständig. Die Anwohner-Parkausweise stellt jetzt das Einwohnermeldeamt aus. Um die Müllabfuhr kümmert sich weiterhin der Abfallwirtschaftsbetrieb ASN.

3. Wie erreiche ich SÖR?

Übers einheitliche Service-Telefon Tel.0911/ 2317637 – eine Eselsbrücke: 7637 entspricht der Buchstabenkombination „SOER“ auf den Tasten des Telefons. Im Internet: www.soer.nuernberg.de

4. Warum wurde die Mammutbehörde gegründet?

Bisher war die Verantwortung für die Sauberkeit in der Stadt auf viele Ämter verteilt. Beispiel: Für eine weggeworfene Dose am Straßenrand war das Tiefbauamt zuständig. Lag die Dose in einem Park, war’s ein Fall fürs Gartenbauamt. Fand sie sich auf einem Gehweg, mussten sie die Straßenkehrer einsammeln. Nun ist alles unter einem Dach zusammengefasst. Die Arbeit soll dadurch effizienter und bürgernäher werden.

5. Warum wird die Stadt in sechs Bezirke aufgeteilt?

So soll die Zuständigkeit für den Bürger deutlich werden. Außerdem sind die Verantwortlichkeiten besser geregelt. Jeder Bezirk hat einen Leiter. Der kennt die Probleme vor Ort und kann seine Leute zielgerichteter einsetzen.

6. Was kostet SÖR?

Rund 3,8 Millionen Euro sind für den zentralen SÖR-Betriebshof auf dem Gelände der alten Müllverbrennung am Pferdemarkt eingeplant. Er kümmert sich um die Bezirke Nordstadt, Altstadt und die Südstadt. Die Werkstätten, die Großgeräte, die Spezialisten (z.B. für Spielplatzsicherheit oder Baumkontrolle) und die gesamte Verwaltung sollen künftig in einer Zentrale zusammengefasst werden. Hierfür ist die ehemalige VAG-Werkstatt an der Fuchsstraße vorgesehen. Der Umbau soll rund 20 Millionen Euro kosten. Weitere fünf Millionen Euro sind für die Kfz-Zulassung veranschlagt, die dort ebenfalls unterkommen soll.

7. Werden die Gebühren wegen SÖR steigen?

Die Straßenreinigungsgebühren wurden um zehn Prozent erhöht, nachdem sie zehn Jahre lang konstant waren. Allerdings, sagen die SÖR-Chefs, wäre diese Erhöhung auch ohne SÖR gekommen.

8. Wird Nürnberg sauberer?

Nicht sofort. Bis die neue Mammut-Behörde reibungslos funktioniert, wird es dauern. Vor allem, weil die einzelnen Ämter bisher ganz unterschiedlich gearbeitet haben.

9. Wann geht die Umstellung komplett über die Bühne?

Im Jahr 2010 soll die neue Organisation stehen. Der Bauhof am Pferdemarkt soll in drei Jahren gebaut sein. Die Realisierung der neuen SÖR-Zentrale in der Fuchsstraße dauert einige Jahre länger.

10. Wie groß ist SÖR?

860 Mitarbeiter werden künftig bei SÖR arbeiten. Chef ist Bürgermeister Horst Förther, technischer Werkleiter ist Karlheinz Kubanek, kaufmännischer Werkleiter Ernst Appel.

Michael Reiner

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.