Söder bekennt sich zu geplantem Konzerthaus in München

München (dpa/lby) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich klar zum Bau des geplanten Münchner Konzerthauses bekannt - trotz der finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Krise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder, der Ministerpräsident von Bayern. Foto: Sven Hoppe/dpa Pool/dpa/Archivbild
dpa Markus Söder, der Ministerpräsident von Bayern. Foto: Sven Hoppe/dpa Pool/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich klar zum Bau des geplanten Münchner Konzerthauses bekannt - trotz der finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Krise.

"Ich glaube, dass Kunst und Kultur schon ein wesentlicher Bestandteil einer Gesellschaft ist", sagte Söder am Dienstagabend in einem Interview des Fernsehsenders "München TV". Er sehe deshalb "keinen Anlass", das Projekt abzuschreiben. Das sei mehr als ein Konzertsaal, sondern habe einen breiteren Ansatz. Er habe sich aber noch einmal alle Planungen geben lassen, die baulichen, aber auch die inhaltliche Konzeption. Die werde man über den Sommer noch "noch mal überarbeiten und danach entscheiden, wie es weitergeht".

Söder betonte aber: "Ich fände es einen schweren Rückschritt, wenn wir als München nichts für Kultur anbieten würden." Das sei nicht nur das Konzerthaus. "Aber es ist so ein bisschen der Leuchtturm dazu, den wir haben müssen."

Die Pläne für den Bau des Münchner Konzerthauses werden derzeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie überprüft. Ziel ist es, die Kosten für das Prestigeprojekt zu senken. Derzeit würden die Möglichkeiten von Synergien und Einsparungen ausgelotet, ohne die Qualität infrage zu stellen, hatte es zuletzt in einem Bericht des Kunstministeriums im Landtag geheißen. Es gehe darum, wie man die kulturpolitischen Ziele erreichen könne, auch wenn man weniger Geld ausgebe.

Das Konzerthaus ist immer noch in der Planungsphase. Um den Bau des Prestigeprojektes war gut 15 Jahre lang gerungen worden. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks soll hier ebenso eine Heimat finden wie die Hochschule für Musik und Theater. Zu den Kosten gab es bislang keine konkreten Zahlen, sondern nur Vermutungen. So war zu Beginn von unter 400 Millionen Euro die Rede gewesen. Im Januar hatte Söder aber von deutlichen Kostensteigerungen berichtet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.