So verrückt sind die neuesten Spiele-Trends
NÜRNBERG - Das ist besser als die Stasi: Spitzeltechnik für das Kinderzimmer gibt es auf der 59. Spielwarenmesse. Insgesamt 2676 Aussteller aus 76 Ländern sind im Messezentrum dabei.
Das Leben der Anderen war gestern. Heute erobert die Welt der Spitzel und Spione das Kinderzimmer. Mit High-Tech-Überwachungs-Geräten, auf die selbst die Stasi in der ehemaligen DDR neidisch gewesen wäre, will die Firma Märklin Boden bei den Kindern gut machen. Denn das Erwachsenen-Geschäft mit den Modelleisenbahnen wirft nicht genug ab. High-Tech und Multimedia ist einer der Trends auf der 59. Spielwarenmesse, die am Mittwoch eröffnet wurde. Insgesamt 2676 Aussteller aus 76 Ländern sind im Messezentrum dabei. Bis zum Dienstag werden 80000 Fachbesucher erwartet. Die Hersteller zeigten gestern ihre Neuheiten.
Ortungsgeräte, Abhöranlage mit Richtsonde und Kopfhörer
Eine davon ist die „Spy Tec“-Spielewelt von Märklin, die den Überwachungs-Apparat ins Kinderzimmer holt. Es gibt Ortungsgeräte, eine Abhöranlage mit Richtsonde und Kopfhörer (30 Euro) und ein ferngesteuertes Kettenfahrzeug (130 Euro) mit eingebauter Video-Kamera und Mikrofon, mit dem heimlich Räume überwacht werden können. Die Bilder werden den jungen Spionen auf ein Monitor-Brille und einen Kopfhörer übertragen. Damit andere Spione – aber auch Eltern – keine Chance haben, das Agentenlabor im Spielzimmer zu betreten, hat Märklin auch Alarmanlagen mit Lichtschranken, Bewegungsmeldern, Tür- und Fenstersensoren im Angebot (je 30 Euro). Nur mit einer Chipkarte können die kleinen Agenten ihr Zimmer betreten. Bei unbefugtem Zutritt gibt’s lautstarken Alarm.
„Es gefällt Kindern, andere durch die Tür zu belauschen und auszuspionieren“, ist Märklin Marketing-Direktor Lars Schilling vom Erfolg der neuen Spiel-Idee überzeugt. „Die Kids finden’s gut, im Spiel Macht über andere zu haben.“ Er denkt dabei eher an den coolen 007 als an Stasi-Chef Erich Mielke. Und von der innerdeutschen Grenze gibt’s gottseidank (noch) kein Modell.
Michael Reiner
- Themen: