So sehen die "Center Parks"-Pläne im Oberallgäu aus

Auf einem ehemaligen Militärgebiet im Urlauer Tann baut die französische "Center Parcs"-Gruppe den größten Ferienpark Deutschlands. Inklusive Bungalows, Spaßbad und Wellnessoase. Und das Erstaunliche ist: Niemand scheint etwas gegen das Großprojekt zu haben.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Paare, Gruppen und Familien: Die 1000 Ferienhäuser werden Platz für zwei bis zwölf Personen bieten.
Center Parks 2 Für Paare, Gruppen und Familien: Die 1000 Ferienhäuser werden Platz für zwei bis zwölf Personen bieten.
Das Feriendorf soll nördlich der Stadt Leutkirch entstehen.
dpa 2 Das Feriendorf soll nördlich der Stadt Leutkirch entstehen.

Markt Altusried - Strengste Geheimhaltung, Fotografieren verboten, Zutritt nur für Militärpersonal: Bis 2007 befand sich im Urlauer Tann zwischen dem bayerischen Markt Altusried und der baden-württembergischen Stadt Leutkirch die Heeresmunitionsanstalt Urlau. Dort wurden Granaten gelagert, Munition und im Zweiten Weltkrieg sogar chemische Waffen.

Nun soll auf dem 184-Hektar-Areal eine Oase der Ruhe entstehen – für bis zu eine Million Menschen pro Jahr, die unzählige Urlaubsfotos machen werden: Die französische „Center Parcs“-Gruppe plant dort den größten Ferienpark Deutschlands.

Ein Retorten-Dorf entsteht

Ein Retorten-Dorf mit 1000 Bungalows und insgesamt 5000 Betten, mit Spaßbad und Wellnesslandschaft sowie einem 20 500 Quadratmeter großen Zentralgebäude samt Restaurant und Geschäften. Der erste Spatenstich für das Mega-Projekt soll diesen Herbst erfolgen.

Lesen Sie hier: Neapel: Italiener backen längste Pizza der Welt

Die Rohdungsarbeiten auf dem ehemaligen Armeegelände sind nahezu abgeschlossen. Im Sommer werden Mitarbeiter einer Kampfmittelbeseitigungsfirma das Gelände durchforsten und nach Artefakten aus der Vergangenheit suchen. „Wir glauben nicht, dass sie etwas Gefährliches finden, aber Center Parcs setzt auf hundertprozentige Sicherheit“, sagte Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle der „Augsburger Allgemeinen“. Anschließend sollen Seen und Bachläufe angelegt werden.

Niemand hat etwas gegen die Pläne

Das Erstaunliche an dem 300-Millionen-Euro-Vorhaben ist: Anders als bei diversen deutschen Großprojekten scheint im Oberallgäu niemand etwas gegen die Pläne einzuwenden zu haben. Bei einem Bürgerentscheid 2009 sprachen sich 95,1 Prozent der Anwohner für den Bau der Ferienanlage aus (die Teilnahme lag bei 70 Prozent).

Die regionale Wirtschaft ist ebenfalls mit im Boot, weil bei der Errichtung des Parks bevorzugt Handwerksbetriebe aus der Umgebung zum Zuge kommen sollen. Von 800 neuen Arbeitsplätzen ist die Rede.
Hinzukommt, dass Center-Parcs-Gäste nach Angaben des Konzerns rund ein Drittel ihrer Urlaubskasse außerhalb der Anlage ausgeben, wovon Restaurants und Einzelhändler im Umland profitieren würden.

Auch die Naturschützer bemängeln nichts - fast nichts

Und nicht einmal die Naturschützer protestieren. Einzig, dass das Areal nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen wird, missfällt ihnen. „So ein Besuchermagnet müsste grundsätzlich an einem Ort angesiedelt werden, der umweltfreundlich erreichbar ist“, sagte Thomas Frey vom Bund Naturschutz der SZ.

Man werde sich das Projekt „genau anschauen“ – vor allem, den Umgang mit dem Baumbestand auf dem Gelände. Eröffnet werden soll der „Center Parc Allgäu“, der sechste in Deutschland, Ende 2018.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.