Seit Jahren gesucht: Wer ist der Pool-Schlitzer?

Eine Hitzewelle folgt der nächsten, da freuen sich viele über kühlendes Nass. Am besten gleich mit Pool im eigenen Garten. Doch im nordbayerischen Münnerstadt wird die Sommerfreude bei vielen Familien getrübt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Bad Kissingen und Münnerstadt schleicht sich Nachts ein Unbekannter auf Privatgrundstücke und schlitzt Planschbecken und Pools auf.
dpa In Bad Kissingen und Münnerstadt schleicht sich Nachts ein Unbekannter auf Privatgrundstücke und schlitzt Planschbecken und Pools auf.

Münnerstadt – Ein Serientäter schlitzt seit sechs Jahren in Nordbayern immer wieder im Sommer aufblasbare Schwimmbecken auf. Trotz dieser Regelmäßigkeit tappt die Polizei bei der Suche nach dem Unbekannten im Dunkeln. Fast 40 Pools hat der Täter seit 2009 in Münnerstadt (Landkreis Bad Kissingen) und der Umgebung zerstört. Dass es sich um einen Serientäter handelt, vermutet die Polizei vor allem aufgrund seiner Herangehensweise. "Es war immer ein recht langer Schnitt, mit dem er den Kindern die Freude genommen hat. Er hat nicht einfach nur reingestochen", sagte Polizeikommissar Alexander Benkert am Donnerstag und bestätigte damit Berichte der "Bild-Zeitung" und der "Main-Post".

Die Serie begann 2009 mit fünf Fällen. Fast jedes Jahr, wenn es warm wurde und die Familien ihre Schwimmbecken in den Gärten ihrer Häuser aufbauten, schlug der Unbekannte wieder zu. Nur 2014 wurde es ruhig. "Vielleicht hat er da Urlaub gemacht", sagte Benkert. Nun ist er wieder da und hat in diesem Jahr bereits zwei Pools zerstört. Zuletzt schlug er wieder vor einer Woche zu.

Lesen Sie hier: "Asylkaschemme": Abgebrannter Gasthof auf Google Maps verhöhnt

In den Medien wird er als "Poolschlitzer" bezeichnet. Eine Gefahr gehe von dem Täter aber sehr wahrscheinlich nicht aus, sagte Kommissar Benkert. "Er hat sich spezialisiert auf Pools. Er wird sich nicht an Personen heranwagen." Wie der Täter aussehen könnte, weiß die Polizei bislang nicht. "Es hat ihn keiner der Betroffenen gesehen." Ein speziell geschulter Beamter habe nun die Ermittlungen in dem Fall übernommen. Benkert hofft zudem, dass nach dem derzeitigen Medienrummel um das Thema in den kommenden Tagen mehr Hinweise aus der Bevölkerung eingehen. Sollte der Täter den Beamten ins Netz gehen, droht ihm eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren wegen Sachbeschädigung. "Aber dafür müssen wir ihn erst einmal bekommen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.