Schrobenhausener Spargel – von der EU geschützt

Es ist Spargelzeit! Die Region Schrobenhausen macht gut ein Drittel der bayerischen Spargelanbaufläche aus. Die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um den Schrobenhausener Spargel
Johannes Gerl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es ist Spargelzeit! Die Region Schrobenhausen macht gut ein Drittel der bayerischen Spargelanbaufläche aus. Die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um den Schrobenhausener Spargel

Schrobenhausen – Die Spargelzeit hat begonnen! Rund 55 000 Tonnen werden in Deutschland jährlich gegessen. Die Region Schrobenhausen macht gut ein Drittel der bayerischen Spargelanbaufläche aus. Die wichtigsten Zahlen und Fakten:

 

- Geschichte: Erste Erwähnung für das Schrobenhausener Land 1851 im königlich bayerischen Wochenblatt; feldmäßiger Anbau seit 100 Jahren

- Boden: Tertiärsand mit einem Schluff- und Lehmanteil #

- Länge der Stangen: maximal 22 Zentimeter

- Anbaufläche: Insgesamt 1000 Hektar oder 10 Quadratkilometer – aber nur auf 850 Hektar wird Spargel erzeugt, der den Namen Schrobenhausener Spargel führen darf

- Erntezeit: Anfang April bis zum Johannitag, dem 24. Juni

- Ertrag: Bis zu 5000 Kilo pro Hektar

- Preis: Zur Saisoneröffnung an die 15 Euro pro Kilo der Klasse 1, später deutlich billiger

- Zertifizierung: Seit 2010 ist Schrobenhausener Spargel eine von der EU geschützte Marke.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.