Schock für die Altstadt: Fachwerkhaus droht einzustürzen

Erst durch den Hinweis von Passanten wurde die Stadt hellhörig. Gebäude und Gasse gesperrt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieser marode Balken direkt über dem Eingang könnte jederzeit eine Kettenreaktion verursachen und das Gebäude ernsthaft gefährden.
bayernpress Dieser marode Balken direkt über dem Eingang könnte jederzeit eine Kettenreaktion verursachen und das Gebäude ernsthaft gefährden.

Erst durch den Hinweis von Passanten wurde die Stadt hellhörig. Gebäude und Gasse gesperrt.

NÜRNBERG Großer Menschenauflauf gestern im Burgviertel: Wie aus dem Nichts heraus belagerten Feuerwehr, SÖR-Mitarbeiter und Beauftragte der Bauordnungsbehörde zur Mittagszeit die Obere Krämersgasse/Ecke Untere Schmiedgasse. Grund für die behördliche Großaktion war die akute Einsturzgefahr des an jenem Platz stehenden, denkmalgeschützten Eckhauses, welches auch die bekannte Gaststätte „Nachtwächter“ beherbergt.

Nur eine Stunde später war bereits der gesamte Platz vor dem maroden Haus abgesperrt. Bei näherer Betrachtung zeigt das über 500 Jahre alte Fachwerkhaus, welches wie viele andere Häuser in der Umgebung eine gewisse Schieflage aufweist, den eigentlichen Grund für die ganze Aufregung: Über dem Eingang hat es bereits den horizontal verlaufenden Holzbalken stark durchgebogen und aus der Wand herausgedrückt. Tatsächlich könnte der marode Balken die ganze Außenfassade zum Einsturz bringen, wenn nicht sogar das halbe Haus.

Einigen Passanten war der wandernde Balken aufgefallen, der nun dazu führt, dass auch der „Nachtwächter“ für unbestimmte Zeit dicht macht. Wie lange die Sperrung jedoch anhält, vermag Stadt-Sprecher Siegfried Zelnhefer nicht zu sagen, „erst einmal muss jetzt ein Expertenteam die Lage sondieren“. Ein Mitarbeiter einer Nürnberger Sicherheitsdienstfirma, die mit der Absperrung des Objekts beauftragt wurde, spekulierte jedoch, dass es mindestens ein halbes Jahr dauern wird, bis der Schaden behoben sein wird. Einzig die Anwohner blieben ob der Aufregung ganz gelassen. So stellte etwa Brigitte M. fest: „Als Altstadtbewohnerin fällt einem so ein schiefer Balken schon gar nicht mehr auf“. CS

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.