Rundlauf im Totenhemd

Während der Endlos-Prozession an den Toren der Unterwelt, wo eine übersichtliche Schar von Toten auf offenbar vergeblicher Suche nach dem Seelen-Lieferanteneingang zur Serpentinenmusik eine Ehrenrunde nach der anderen schreitet, schlägt beim Zuschauer der Blitz der Erkenntnis ein. Jetzt weiß er endlich, woher der Begriff „sterbenslangweilig“ kommt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Party-Talk der Hochzeit zum mythologistischen Drama in der Unterwelt: Szene aus der späten Uraufführung von Händels Oper für Sänger und Schauspieler „Alceste oder Die Wahl des Herkules“ als Nürnberg/Erlanger Koproduktion samt Musikhochschule im Markgrafentheater.
Berny Meyer Vom Party-Talk der Hochzeit zum mythologistischen Drama in der Unterwelt: Szene aus der späten Uraufführung von Händels Oper für Sänger und Schauspieler „Alceste oder Die Wahl des Herkules“ als Nürnberg/Erlanger Koproduktion samt Musikhochschule im Markgrafentheater.

NÜRNBERG - Während der Endlos-Prozession an den Toren der Unterwelt, wo eine übersichtliche Schar von Toten auf offenbar vergeblicher Suche nach dem Seelen-Lieferanteneingang zur Serpentinenmusik eine Ehrenrunde nach der anderen schreitet, schlägt beim Zuschauer der Blitz der Erkenntnis ein. Jetzt weiß er endlich, woher der Begriff „sterbenslangweilig“ kommt.

Im Erlanger Markgrafentheater wagen Fragmente des Nürnberger Opernhaus-Ensembles unter Regie-Anleitung von Intendant Wulf Konold mit dem Studio für Alte Musik der Hochschule und Verstärkungs-Gästen eine mythologistische Zeitreise mit Händel – und stehen im Hemd da.

Vor Beginn der Hochzeits-Party wackeln auf der Bühne die Wände, aber das ist nicht Polterabend sondern Erdbeben. Zitat eines historischen Vorgangs, denn diese in London eher seltene Naturgewalt hat vor 258 Jahren die Uraufführung von Georg Friedrich Händels „Alceste oder Die Wahl des Herkules“ beherzt verhindert und das Textbuch verschwinden lassen. Für die späte szenische Premiere musste nun rund um ein Stündchen Musik die Handlung rekonstruiert oder frisch fabuliert werden. Sie beginnt mit einer gegenwartsnahen Plapper-Gesellschaft, lässt Götter in Theatermasken dazustoßen, setzt alle unter Valium und windet sich durch Staubfänger-Standards der antiquarischen Spartengeschichte. Die Todesfall-Rückrufaktion des Originals (Frau gestorben, Geliebter untröstlich, Götter kompromissbereit, Wiederbelebung problematisch) ist mit einer neu erfundenen Erbschaftsstory gekoppelt, die man leider nicht kapiert.

Musiker in frisierter Antike

Zwischen altenglisch nebulösen Gesangstexten (5000 Euro für die Anschaffung eines Übertitel-Geräts war den Erlangern zu teuer), straff gebundener Dichtersprache und Talk-Gesäusel stochern die Musiker in frisierter Antike.

Dirigent Andreas Paetzold hat die penibel spielenden, in gleichmäßig pulsierendem Wellenschlag dahinschaukelnden Musiker im festen Griff. Ein sauberer Händel-Verwaltungsakt, bei dem Esprit und Dynamik nicht vorgesehen sind. Daran können die Sänger wenig ändern, obwohl Melanie Hirsch ihre Koloraturen hübsch hinzirkelt, der Altus Thomas Diestler in der entscheidenden Arie zulegt, Kurt Schober munter aus Bariton-Ecken poltert, und Sibrand Basa im singenden Rundlauf durch die Logen bei Atem bleibt. Das Gabrieli-Vokalensemble, Konolds überregionaler Gesangsverein, umkränzt alles wie ein Doppel-Quartett auf Stehempfang.

Der von Nürnberg längst verschlafene Händel-Aufbruch, der den Oldie als messianische Pop-Verheißung und Rohstofflieferant für Phantasie entdeckte, ist ein weiteres Mal meterweit vorbeigeschrammt. Und die neue Gluck-Fixierung verstellt den Blick aufs Konkurrenz-Genie sowieso. Da ist die Premiere halt ein Lehrstück verpasster Chancen, oder – noch besser – Leerstelle für den auf Konold folgenden Nürnberger Intendanten.

D. Stoll

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.