Rücken-OP: 80 Prozent überflüssig?

Orthopäde Martin Marianowicz rät von Operationen ab. Der schlimmste Schmerz vergeht – von alleine
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der erfahrene Orthopäde Dr. Martin Marianowicz präsentiert sein neues Buch „Aufs Kreuz gelegt“.
bayernpress.com Der erfahrene Orthopäde Dr. Martin Marianowicz präsentiert sein neues Buch „Aufs Kreuz gelegt“.

Orthopäde Martin Marianowicz rät von Operationen ab. Der schlimmste Schmerz vergeht – von alleine

NÜRNBERG Volkskrankheit Rückenschmerzen – wer darunter leidet, weiß nach jahrelangem Martyrium oft weder ein noch aus. Die Zahl der Bandscheiben-OPs nahm in Deutschland um das 15-fache zu. „Aufs Kreuz gelegt - Warum 80 Prozent der Rückenoperationen überflüssig sind“, heißt das Buch des renommierten Orthopäden Dr. Martin Marianowicz, das er gestern in Nürnberg vorstellte. Die einfache These: „Die meisten Bandscheibenvorfälle – Hauptursache von Rückenschmerzen – heilen von selbst, vor allem, wenn man den Prozess medizinisch-physiotherapeutisch unterstützt.“

Die gerne vorschnell verordnete Operation sei selten nötig - und bringe meist keinerlei Linderung der Schmerzen. „Diese Wahrheiten“, so der Münchner Orthopäde, „sind so eindeutig durch Zahlen und ärztliche Erfahrung belegt, dass mein Buch keinerlei Widerspruch ausgelöst hat“.

Kritik am Kassensystem

Unter Orthopäden gibt es einen alten Witz: „Welche Klinik hat die besten Ergebnisse bei der Heilung von Rückenschmerzen? Die mit der längsten Wartezeit.“ Der Schmerz vergeht durch Ruhe und gezielte Anwendungen.

„Zu den meisten OPs beim Befund ,Bandscheibenvorfall’ kommt es, weil es einen Kernspin und einen OP-Saal in der Nähe gibt und weil dafür die Kosten übernommen werden.“ Während es für Kassenpatienten kaum möglich sei, ausreichend Physiotherapie verschrieben zu bekommen, werde die teure OP anstandslos gezahlt. Auch der behandelnde Arzt könne den nicht-operativen Aufwand für einen Rückenschmerz-Patienten nicht annähernd kostendeckend abrechnen. „Es lohnt sich erst, wenn ein Knopf gedrückt wird“, sagt Dr. Marianowicz, und meint: wenn teure Geräte eingesetzt werden. Das A und O seiner Behandlungsmethode, die ausführliche Befragung zur Lokalisierung der Schmerzursache, hat aber keinen Preis im Kassensystem.

Allen Rückenschmerz-Patienten rät er deshalb zum zweiten Beratungsgespräch: „Rückenschmerzen sind nicht tödlich, Sie können in Ruhe entscheiden.“ Zur Vorbeugung von Rückenschmerzen hat er allerdings guten Rat, der nicht gern gehört wird: „Übergewicht reduzieren, regelmäßige Bewegung, auch untertags, Gymnastik, Ausdauersport, gute fettarme Ernährung.“

Peter Budig

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.