Roth Challenge: Solarer Berg ein Stimmungs-Highlight
„Endlich geht’s los“, sagt Organisations-Chefin Alice Walchshöfer –zwei Topfavoriten und 140000 Zuschauer. Großer AZ-Service: Die beste Anfahrt, die besten Plätze und der genaue Zeitplan
ROTH Die Anspannung, weil mit Hauptsponsor Quelle der größte Geldgeber nach der Pleite des Fürther Versand-Riesen weggebrochen ist, dazu der Vorbereitungs-Stress, um knapp 5000 Triathleten und 140000 Zuschauern bei der Challenge Roth die gewohnt perfekte Organisation bieten zu können – von all dem ist Alice Walchshöfer zwei Tage vor dem Start am Sonntag um 6 Uhr an der Kanallände Hilpoltstein nichts mehr anzumerken. „Ich bin jetzt ganz entspannt, freue mich richtig darauf, das es endlich losgeht“, sagt die Ausdauer-Königin, die nach dem Tod ihres Mannes Herbert Ende 2007 zusammen mit ihrem Sohn Felix die Challenge-Serie auf mittlerweile sieben Veranstaltungen weltweit ausgebaut hat.
Favoriten in Roth: Wellington und Göhner
Favoriten in Roth: Natürlich die Weltmeisterin, Chrissie Wellington aus Großbritannien. Und bei den Männern steht der Reutlinger Michael Göhner, der seinen Vorjahres-Titel unbedingt verteidigen möchte, im Fokus. Für beide wird der Wettbewerb mit 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und dem abschließenden 42,195-Kilometer-Marathonlauf kein Zuckerschlecken. Die Konkurrenz ist hart.
Hawaii-Sieger Stadler will gute Form bestätigen
Vor allem der zweimalige Hawaii-Sieger Norman Stadler aus Mannheim will seine gute Form bestätigen. Wellington muss besonders die Australierin Rebekah Keat im Blick haben, die 2009 in Roth Zweite wurde. Wellington stellte im vergangenen Jahr in 8:31:59 Stunden eine neue Weltbestzeit auf. An die Verbesserung denkt die Britin allerdings nicht. „Ich will wieder gewinnen und so schnell sein wie möglich. Aber ich will das Rennen auch genießen“, sagt sie – um die Konkurrenz in Sicherheit zu wiegen? Jedenfalls wird die Britin bei ihrem Ausflug ins fränkische Triathlon-Mekka von einem gut 20-köpfigen Fanklub begleitet.
"Alle haben mich auf der Rechnung"
Für Göhner, der seine Bestzeit im Vorjahr auf 7:55:53 Stunden verbesserte, ist es der erste Langstrecken-Start in dieser Saison. „Den Titel zu verteidigen, ist um ein Vielfaches schwieriger. Jetzt haben mich alle auf der Rechnung“, erklärt der Reutlinger. „Weltrekordler“ ist noch immer der Belgier Luc van Lierde, der seine Fabelzeit von 7:50:27 Stunden 1997 erzielte, danach – nur aufgrund von Verletzungen? – allerdings in der Versenkung verschwand. Neben Göhner und Stadler rechnen sich auch Pete Jacobs (Australien) und Eneko Llanos (Spanien) Chancen aus. MaC, dpa
Parkplätze am Schwimmstart In Heuberg, mit durchgängiger An-und Abfahrtsmöglichkeit. An der Schleuse Eckersmühlen (geringe Kapazität) – Anfahrt über Allersberg bis spätestens 6 Uhr. In Hilpoltstein: Anfahrt von Roth über Eckersmühlen. An der Ampel in Hilpoltstein nach links abbiegen und nach ca. 100 Metern erneut nach links in die Allersberger Straße abbiegen. Zufahrt bis 6.30 Uhr, Abfahrt erst ab 10 Uhr möglich.
Parkplätze in Roth Parkhaus gegenüber Marktkauf, Gelände am Schulzentrum, Gewerbegebiet I - III in Roth (über B2, Ausfahrt Allersberg).
Zuschauer-Shuttle Von 11 bis 23 Uhr im 30-Minutentakt mit folgenden Zusteigemöglichkeiten: Markkaufparkplatz, Sieh-dich-Fürweg, Triathlonpark, Zielbereich und Wechselzone Rad/Laufen, Ampelkreuzung Staatsstraße 2237 nach Allersberg und Abzweigung Lände Roth, Gewerbegebiet I, II und III.
Öffentliche Verkehrsmittel Mit DB/VGN vom Hauptbahnhof Nürnberg mit der R9 bis Altenfelden/Allersberg und mit dem Pendelbus weiter zum Schwimmstart. Abfahrtszeiten: 5.11 Uhr, 7.08 Uhr, 7.38 Uhr
AZ-Tipp: Nehmen Sie – egal ob mit dem Auto oder dem VGN unterwegs – ihr Fahrrad mit. Dann können Sie sich frei und ohne Zeitdruck zwischen den Wettkampfstrecken bewegen – und haben gleichzeitig auch etwas für ihre eigene Fitness getan.[/MELDUNG] . . Oder Sie verfolgen die Challenge live im Internet unter www.challenge-roth.com.
Zeitplan ab 6.00 Uhr – Schwimmstart an der Kanallände Hilpoltstein ca. 6.48 Uhr – Start erster Radfahrer ca. 11.10 Uhr – Start erster Läufer 13.50 Uhr – Ziel erster Mann; das wäre Weltbestzeit 14.31 Uhr – Ziel erste Frau; ebenfalls Weltbestzeit 22.35 Uhr – Zielschluss und großes Abschluss-Feuerwerk
- Themen: