Rettungsaktion für Storchenküken: Vogel war Taube

Eine schiefgelaufene Rettungsaktion für ein vermeintliches Storchenküken in der Oberpfalz geht nach neuen Erkenntnissen auf eine Verwechslung zurück: Bei dem Tier handelte es sich in Wirklichkeit um eine Taube, wie eine örtliche Tierschützerin und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am Dienstag mitteilten. Die Frau korrigierte damit Angaben vom Vortag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Taube sitzt in einem Handtuch. Foto: Alexander Auer/dpa
dpa Eine Taube sitzt in einem Handtuch. Foto: Alexander Auer/dpa

Pfatter - Eine schiefgelaufene Rettungsaktion für ein vermeintliches Storchenküken in der Oberpfalz geht nach neuen Erkenntnissen auf eine Verwechslung zurück: Bei dem Tier handelte es sich in Wirklichkeit um eine Taube, wie eine örtliche Tierschützerin und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am Dienstag mitteilten. Die Frau korrigierte damit Angaben vom Vortag. Sie hatte angenommen, das Vogelbaby sei aus einem Storchennest gefallen, und es zurückgesetzt - woraufhin ein Altvogel das Tier aus dem Horst in den Tod warf.

Wie die Tierschützerin nun sagte, hatte ein Passant am Sonntag im Dorf Pfatter das verwaiste Küken am Boden entdeckt - in unmittelbarer Nähe eines Storchennestes. Der Finder habe den Bürgermeister angerufen, der die Polizei alarmiert habe, die wiederum das Küken zu einem Tierarzt gebracht habe. Weil sie einen Tierschutzhof betreibt, habe sich der Veterinärmediziner an sie gewandt, sagte die Frau. Alle Beteiligten hätten das Vogelbaby für einen Storchen gehalten, beteuerte sie.

Nach telefonischer Rücksprache mit einem LBV-Experten habe sie den Vogel ins Storchennest zurücksetzen wollen und dafür die Feuerwehr alarmiert, so die Tierschützerin. Per Drehleiter sei sie zum Horst gebracht worden. Sie habe noch gedacht, dass das Küken ungewöhnlich leicht sei und habe sich daher noch einmal bei einem anderen Vogelexperten rückversichert, sagte die Frau. Der habe ihr gesagt, dass Nachzügler kleiner sein könnten. Auch die Feuerwehr habe bestätigt, dass sie an jenem Ort seien, wo der Passant das Vogelwaise entdeckt hatte.

"Es ist eine unglückliche Verkettung, die mir schrecklich leid tut", sagte die Frau. Im Internet werde sie schon als Taubenmörderin diffamiert. Dabei sei sie keine Vogelexpertin und suche sich bei Vögeln extra Rat von Fachleuten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.