Prozessauftakt: Münchner Pestizid-Rebellen stehen vor Gericht

Am Dienstag startet der Prozess gegen einen Münchner und einen Österreicher – sie sollen das Image Südtirols als Apfel-Paradies massiv ramponiert haben.
Klaus Wiendl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pestizidtirol? Ein Traktor fährt durch ein Apfelanbaugebiet im Vinschgau.
Pestizidtirol? Ein Traktor fährt durch ein Apfelanbaugebiet im Vinschgau. © Jörg Farys

München - "Südtirol hat nicht nur ein Pestizidproblem, sondern auch ein Demokratieproblem." Das behauptet Karl Bär vom Münchner Umweltinstitut.

Ob diese Behauptung zutrifft, klärt ab Dienstag das Bozener Landesgericht, das sich auch mit der Meinungsfreiheit auseinandersetzen muss.

Begonnen hat die Geschichte relativ harmlos. Im August 2017 hängte das Münchner Umweltinstitut ein Plakat an der S-Bahn-Station Karlsplatz auf. Statt saftiger Hänge voller Obst in Südtirol waren Bauern inmitten von Nebelschwaden aus Spritzmitteln zu sehen. Darunter die Aufschrift "Pestizidtirol".

Alexander Schiebel (l.) vom Oekom-Verlag und Karl Bär.
Alexander Schiebel (l.) vom Oekom-Verlag und Karl Bär. © Jörg Farys

Dazu gab es eine Internetseite mit Fakten zum Pestizideinsatz. Dass diese provokante Kampagne solchen Zorn auf sich ziehen würde, hatte Bär als Referent für Agrarpolitik damals wohl nicht gedacht. Jetzt drohen ihm nicht nur eine Geld- und Freiheitsstrafe, sondern auch Schadenersatzzahlungen in Millionenhöhe.

Gleiches droht auch dem mitangeklagten österreichischen Autor Alexander Schiebel und seinem Münchner Verlag Oekom. Schiebel hatte das Buch und 2017 den gleichnamigen Film "Das Wunder von Mals" veröffentlicht. Darin erzählt er vom Widerstand der Gemeinde Mals gegen den Pestizideinsatz.

Kritische Textstelle: Landwirte des Mordes bezichtigt

Eine Textpassage, in der er Landwirte als Mörder bezeichnet haben soll, könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Wegen "übler Nachrede und Markenfälschung" verklagte der zuständige Agrarlandesrat Arnold Schuler, selbst Landwirt, die Pestizid-Kritiker. "Als Bauer lasse ich mir nicht vorhalten, den Tod von Menschen bewusst in Kauf zu nehmen", erwidert Schuler. "Solche Aussagen gehen weit über die Meinungsfreiheit hinaus."

So sehen es auch über 1.300 Kollegen von Schuler als Nebenkläger. Einer von ihnen, der Genossenschaftsvorsitzende Thomas Oberhofer, rechtfertigt den Einsatz von Pestiziden. Man halte sich dabei "streng an die Vorschriften. Wir betrachten uns als einen der Musterschüler von Europa. Da tut es weh, wenn man angegriffen wird."

Zu viel "Golden Delicious" und "Gala"

Die Angeklagten führen ins Feld, dass die überwiegend konventionelle Apfelwirtschaft auf wenige, oft für Pilzerkrankungen anfällige Sorten wie "Golden Delicious" oder "Gala" setze. Diese beiden Sorten machten laut Bär 2017 rund die Hälfte der Anbaufläche aus - eine Monokultur, die einen hohen Einsatz von Pestiziden benötige. "In Südtirol wurden laut italienischem Statistikamt Istat im Jahr 2018 sechs Mal mehr Pestizide verkauft als im landesweiten Durchschnitt."

Flankenschutz bekommen Bär und Schuler auch vom Südtiroler Landtagsabgeordneten Peter Faistnauer der Fraktion "Team K". Der Biobauer fordert ein Verbot "jeglichen Einsatzes von Pestiziden" in Trinkwasserschutzzonen. 2018 seien an 16 von 17 Messpunkten für Oberflächenwasser Pestizide nachgewiesen worden. "An fünf Punkten wurden die Grenzwerte sogar überschritten."

"Schauprozess" gefährde die Landwirtschaft

"Jetzt haben wir den Salat", kommentiert der Grünen-Abgeordnete in Bozen, Hanspeter Staffler, die Anzeige Schulers. Denn damit habe er "dem Land und der Sache einen Bärendienst erwiesen". Nun werde der Pestizideinsatz in dem Mammutprozess mit 90 Zeugen, darunter 30 Sachverständigen, "weit über unsere Grenzen hinaus bekannt werden".

Der Bioland Verband Südtirol ist besorgt über die sich anbahnende gerichtliche Eskalation. "Dieser Schauprozess zeigt sich bereits in seiner jetzigen Wirkung als gefährlich pauschalisierend für unsere Landwirtschaft."

Ähnlich sieht es auch Bärs Südtiroler Anwalt Nicola Canestrini. Er bezeichnet den Prozess als "Gift für die Demokratie" und gibt sich zuversichtlich. "Das wird nicht ein Prozess gegen Karl Bär und Alexander Schiebel, sondern gegen den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft."

Lesen Sie auch

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 14.09.2020 17:21 Uhr / Bewertung:

    Wer jemals mit dem Auto vom Brenner bis Verona gefahren ist, weiß dass die Plantagen teilweise direkt neben der Autobahn stehen, auf der täglich Tausende Autos rauf und runter fahren.
    Und natürlich fahren die Traktoren, wie auf dem Systembild, durch die Plantagen. Was die da spritzen, weiß sowieso kein Normalsterblicher.

    Aber es spritzen halt nicht alle. Eine Firma für Babynahrung bezieht viel Apfelmus aus Südtirol und der wird streng in Tirol und nochmal beim Empfänger kontrolliert. (Details erspar ich mir)

    Die Bezeichnung "Mörder" halte ich aber für überzogen.
    Nichts destotrotz sind die Äpfel eine Goldgrube für die Südtiroler. "Pink Lady" z.B. ist ein patentierter Name für eine bestimmte Apfelsorte. Das läßt sich der Eigentümer des Namens natürlich gut bezahlen.

  • Holzwurm2 am 14.09.2020 11:50 Uhr / Bewertung:

    "weit über unsere Grenzen hinaus bekannt werden"
    Ja dieser Prozess hat es mir wieder ins Gedächtnis gerufen. Damals als der Bericht hochkam habe ich als Konsequenz alle konventionelle Obsterzeugnis aus Südtirol beim Einkaufen im Regal gelassen. Leider hat sich da inzwischen wieder ein Vergessen eingestellt und heute wurde ich wieder daran erinnert. Somit werde ich wieder zu meinem ursprünglichen Aussortieren übergehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.