Polizei-Großeinsatz: 500 Liter giftige Säure ausgelaufen

Großeinsatz für die Feuerwehr: In Kürnach (Landkreis Würzburg) sind beim Verladen 500 Liter hochgiftige Flusssäure ausgelaufen. Schuld hat offenbar ein unachtsamer Gabelstaplerfahrer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spezialisten in Schutzanzügen arbeiten im Industriegebiet Kürnach, nachdem dort stark giftige Flusssäure ausgelaufen ist.
dpa 2 Spezialisten in Schutzanzügen arbeiten im Industriegebiet Kürnach, nachdem dort stark giftige Flusssäure ausgelaufen ist.
Spezialisten in Schutzanzügen arbeiten im Industriegebiet Kürnach, nachdem dort stark giftige Flusssäure ausgelaufen ist.
dpa 2 Spezialisten in Schutzanzügen arbeiten im Industriegebiet Kürnach, nachdem dort stark giftige Flusssäure ausgelaufen ist.

Kürnach/Würzburg – In einem Industriegebiet im unterfränkischen Kürnach (Landkreis Würzburg) ist in der Nacht zum Dienstag stark giftige Flusssäure ausgelaufen. Rund zehn Menschen seien vorsorglich ins Krankenhaus gebracht worden, teilte die Polizei Würzburg am frühen Morgen mit. Nach ersten Erkenntnissen seien etwa 500 Liter Säure ausgetreten. Grund sei ein Missgeschick beim Verladen. Für die Bevölkerung bestand der Polizei zufolge keine Gefahr.

Arbeiter hätten am Tor der Abfertigungshalle einer Spedition Kunststofffässer in Metallgitterboxen, die mit jeweils 1000 Litern Flusssäure gefüllt waren, auf einen Lastwagen geladen. Dabei habe ein Gabelstapler einen der Behälter beschädigt. Eine sofort entstandene Gaswolke sei ins Freie abgezogen.

Feuerwehr und Rettungsdienste waren mit einem Großaufgebot vor Ort, Einsatzkräfte sperrten den Gefahrenbereich weiträumig ab. Lastwagenfahrer, die sich auf dem Gelände aufgehalten hatten, wurden vorsichtshalber dekontaminiert. Der Polizeimitteilung zufolge muss noch entschieden werden, wie mit dem leckgeschlagenen Behälter umgegangen werden soll.

Flusssäure ist stark giftig. Sie wirkt ätzend auf der Haut, den Schleimhäuten und an den Augen. Schon eine handtellergroße Verätzung kann tödlich wirken. Die farblose und stechend riechende Flüssigkeit wird zum Ätzen von Glas und Metallen eingesetzt. Auch in der Computerchip-Produktion und bei der Fassadenreinigung wird sie verwendet.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.