Oberster Rechnungshof: Klatsche fürs Kultusministerium

Massive Kritik übt der Oberste Rechnungshof an Projekten zur Digitalisierung. Derweil stehen alle Zeichen auf Präsenzunterricht.
rm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bio statt Blasmusik: Die Grundschule Rettenbach nutzt ein Zelt als Klassenzimmer.
Bio statt Blasmusik: Die Grundschule Rettenbach nutzt ein Zelt als Klassenzimmer. © Armin Weigel/dpa

München - In einer am Freitag veröffentlichten "beratenden Äußerung" übt der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) massive Kritik an den Digitalisierungsprojekten "Amtliche Schuldaten (ASD)" und "Amtliche Schulverwaltung (ASV)".

Gesamtkosten 24 Mal höher als ursprünglich geplant

"Knapp 20 Jahre Projektverzögerung, ausufernde Kosten und bislang nur eingeschränkte Funktionalität" lautet das Fazit des ORH-Berichts, das im Auftrag des Landtags erstellt wurde.

Aufs Gleis gesetzt wurden die IT-Projekte 2005 vom Kultusministerium, das damals CSU-Minister Siegfried Schneider leitete. Ziel war es, die für die Schulplanung erforderlichen Daten tagesaktuell auf Knopfdruck liefern zu können. 2009 sollte das Projekt mit geschätzten Kosten von 11,32 Millionen Euro abgeschlossen sein. 

"Erhebliche Mängel beim Projektmanagement"

Jetzt aber soll sich der Projektabschluss nach Angaben des Kultusministeriums bis mindestens 2028 verzögern. Die Gesamtkosten sollen sich bis dahin auf 272 Millionen Euro belaufen, 24 Mal so viel wie ursprünglich geplant. Wichtige Ziele des IT-Projekts seien obendrein noch gar nicht erreicht oder sogar aufgegeben worden, stellt der ORH fest.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach Ansicht des ORH sind "erhebliche Mängel beim Projektmanagement" Ursache für das Desaster. Mittlerweile verweise das Kultusministerium für einzelne Schulverwaltungsaufgaben, wie etwa die Zeugnisverwaltung, sogar auf kostenpflichtige Fremdprodukte. "All das blieb über lange Jahre intransparent, zudem wurden die haushaltsrechtlich vorgeschriebenen und vom Landtag geforderten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für das Gesamtprojekt nicht durchgeführt", so der ORH.

Immerhin: Viele Kinder können bald wieder in die Schule zurückkehren: Ab 21. Juni soll die Grenze für Präsenzunterricht ohne Mindestabstand auf 100 angehoben werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 30.05.2021 15:24 Uhr / Bewertung:

    2005 wurde das IT-Projekt angeschoben.
    2009 sollte es fertig sein. Kosten 11,32 Millionen.
    2021 momentane Jahreszahl.
    2028 soll es angeblich fertig sein. Kosten 272 Millionen.

    Macht bis heute 16 Jahre!!
    In Dänemark sind schon lange alle Schulen digital. Auf das Thema Homescooling während der Pandemie will ich garnicht eingehen grinsen

    Aber eins muß man schon sagen, mit den Flugtaxis in Bayern gehts voran. Genauso mit "Bavaria One". Mich wundert, dass in den Schulen nicht noch mit Kreide an den Tafeln geschrieben wird. Ironie aus.

    Millionen verbraten für eine Schneckentempo-Digitalisierung. Ganz zu Schweigen von unserem, im Stillen arbeitenden, Digitalministerium.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.