Nürnberg: Lebensgefährte bestreitet grausame Bluttat

Sie wurde brutal getötet – danach lag die Leiche einer 31 Jahre alten Nürnbergerin rund zwei Wochen unentdeckt in deren Wohnung. Die Staatsanwaltschaft hält ihren früheren Lebensgefährten für den Täter. Doch der beteuert zum Prozessauftakt seine Unschuld.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte sitzt am Dienstag im Saal des Nürnberger Landgerichts.
dpa Der Angeklagte sitzt am Dienstag im Saal des Nürnberger Landgerichts.

Nürnberg - Der wegen Mordes angeklagte Ex-Partner einer gewaltsam getöteten Nürnbergerin hat zum Beginn seines Prozesses sämtliche Vorwürfe energisch bestritten. Er habe mit der Tat nichts zu tun, sagte der 35-Jährige am Dienstag vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth. "Ich war damals selbst geschockt."

Leiche lag fast zwei Wochen in der Wohnung

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, Ende November 2015 seiner arglos im Bett liegenden Lebensgefährtin mit einem scharfen Messer die Kehle durchgeschnitten zu haben. Die 31-Jährige starb am Tatort. Ihre Leiche wurde aber erst Tage später von Polizei und Feuerwehrleuten entdeckt, die nach Hinweisen von Kollegen der Frau die Wohnungstür geöffnet hatten.

Der Lebensgefährte wurde daraufhin Anfang Dezember 2015 festgenommen. Vor Gericht erklärte er, seine Partnerin habe sich bereits einige Zeit vor dem Verbrechen von ihm getrennt. Er habe aber übergangsweise noch bei ihr gewohnt, während er bereits auf Wohnungssuche gewesen sei. Auch habe er sich bereits um eine neue Partnerin bemüht.

Lesen Sie hier: Der Riese (59) vor Gericht - Ein Dieb und Schläger?

Die Leiche hatte nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft fast 14 Tage unentdeckt in der Wohnung im Nürnberger Stadtteil Schweinau gelegen. Die Polizei wurde erst aktiv, als sich Arbeitskollegen Sorgen um die 31-Jährige machten, weil diese nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz erschien.

Bei der Entdeckung der Leiche stießen die Beamten im Flur der Wohnung auf eine geöffnete Geldkassette und auf dem Boden herumliegende Münzen, was auf einen Raubmord hindeuten könnte. Die Staatsanwaltschaft bezweifelt dies jedoch. Nach ihrer Überzeugung hat der Angeklagte den Gelddiebstahl inszeniert, um die Ermittler auf eine falsche Spur zu führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.