Noch keine Entscheidung über Finanzhilfe für Obstbauern

Starker Frost hat den Obstbauern in einigen Regionen Bayerns im April und Anfang Mai große Probleme bereitet. In den betroffenen Regionen droht die Ernte weitgehend auszufallen. Die Bauern hoffen auf staatliche Finanzhilfe.
Ute Wessels/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch Nachtfrost teilweise bräunlich verfärbt sind am die Blütenblätter eines Apfelbaumes in einer Plantage bei Lindau.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa Durch Nachtfrost teilweise bräunlich verfärbt sind am die Blütenblätter eines Apfelbaumes in einer Plantage bei Lindau.

Starker Frost hat den Obstbauern in einigen Regionen Bayerns im April und Anfang Mai große Probleme bereitet. In den betroffenen Regionen droht die Ernte weitgehend auszufallen. Die Bauern hoffen auf staatliche Finanzhilfe.

In einigen Regionen Bayerns haben Schnee und Frost die Blüten ganzer Obstplantagen vernichtet oder stark geschädigt. Die Ernte droht weitgehend auszufallen. Inwieweit die betroffenen Bauern mit staatlichen Hilfen rechnen können, steht allerdings noch nicht fest. Zurzeit liefen noch die Schadenserhebungen, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsamtes in München. Jedoch solle im bayerischen Kabinett noch vor der Sommerpause ein Zwischenbericht präsentiert werden. Genau beziffern lasse sich der Schaden erst zur Erntezeit. Einige Bauern rechneten mit Totalschäden.

Im benachbarten Baden-Württemberg hatte das Kabinett die Frostnächte sogar als Naturkatastrophe eingestuft, als Grundlage dafür, dass staatliche Gelder fließen können. Eine entsprechende Richtlinie gebe es in Bayern schon, sagte der Ministeriumssprecher. Ob es Hilfe gebe und wie hoch diese ausfallen könnte, müsse aber noch geklärt werden.

Starke Einbußen befürchtet

Vor allem viele Obstbauern im Bodenseegebiet und in Franken stünden vor starken Einbußen, sagte ein Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) in München. Dort seien mancherorts bis zu 80 Prozent der Blüten - insbesondere von Apfel- und Kirschbäumen - geschädigt worden.

Obstbauberaterin Karin Wudler aus Lindau rechnet mit einem Ernteausfall von 80 Prozent. Und das restliche Obst könnte von deutlich minderer Qualität sein. "Eine üppige Ernte wird es heuer nicht werden. Der Frost war ein gewaltiges Ereignis." Jedoch: Manche Lagen seien besser weggekommen und nicht alle Fruchtsorten blühten zur selben Zeit. "Wir müssen nun die Ernte abwarten."

Die starke Kälte Ende April hatten Experten als grundsätzlich nichts Besonderes eingestuft. Dass es die Obstbäume aber dennoch so schlimm getroffen hatte, lag demnach an einer ungünstigen Kombination aus ungewöhnlich warmen Temperaturen Ende März und Anfang April sowie einem späten Frost. Die Vegetation war zu dem Zeitpunkt dann schon weit fortgeschritten.

Lesen Sie auch: Quote erstmals bei nur 3 Prozent - Weniger Arbeitslose als je zuvor

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.