Neues Wolfsgebiet im Fichtelgebirge

In mehreren Regionen im Freistaat, vom Bayerischen Wald bis ins Chiemgau, gibt es standorttreue Wölfe. Nun wurde ein weiteres Rudel bestätigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Insgesamt gibt es in Bayern aktuell 14 Wolfsgebiete, unter anderem im Altmühltal, im Bayerischen Wald und in den Allgäuer Alpen. (Symbolbild)
Insgesamt gibt es in Bayern aktuell 14 Wolfsgebiete, unter anderem im Altmühltal, im Bayerischen Wald und in den Allgäuer Alpen. (Symbolbild) © Armin Weigel/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Augsburg

Im Fichtelgebirge ist ein neues Wolfsrudel registriert worden. Im Juni sei eine standorttreue Wölfin in eine Fotofalle geraten und im Juli seien vier Welpen gesichtet worden, teilte ein Sprecher des Landesamtes für Umwelt (LfU) mit. Damit gelte das Gebiet jetzt auch als ein sogenanntes "Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleichs".

Das LfU rät Nutztierhaltern in Wolfsgebieten, ihre Tiere vor Übergriffen durch den Wolf zu schützen, beispielsweise mit wolfsabweisenden Zäunen. Zudem sind Weidetierhalter gebeten, sich regelmäßig über die Wolfs-Situation in Bayern zu informieren. Herdenschutz sei eine Voraussetzung für die Gewährung von Schadensausgleich, so das LfU. Nach EU-Vorgaben gibt es eine einjährige Übergangsfrist. Diese beginnt in dem neuen Wolfsgebiet im Fichtelgebirge am 1. September 2025.

14 Wolfsgebiete in Bayern

Insgesamt gibt es in Bayern aktuell 14 Wolfsgebiete, unter anderem im Altmühltal, im Bayerischen Wald und in den Allgäuer Alpen. Das Monitoringjahr 2024/25 endete am 30. April. Die endgültigen Zahlen sollen im September veröffentlicht werden, teilte der LfU-Sprecher mit. Im Monitoringjahr 2023/24 waren es demnach 56 Einzeltiere verteilt auf elf Wolfsgebiete.

Voraussetzung für die Ausweisung zum Wolfsgebiet ist die Ansiedelung mindestens eines standorttreuen Tieres. Ein Wolfsindividuum, Wolfspaar oder Wolfsrudel gilt als standorttreu, wenn es über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten nachgewiesen wird oder wenn ein männlicher und weiblicher Wolf gemeinsam ihr Territorium markieren oder eine Reproduktion belegt ist.

Das Wolfsgebiet wird in einem Umkreis von 15 Kilometern ausgewiesen. Wenn die Wölfe in einem abgeschlossenen Monitoringjahr nicht mehr nachgewiesen wurden, wird das Wolfsgebiet wieder gestrichen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.