Neues Liederbuch: So singen wir Franken
Das ganze Leben zwischen Gosdnhuuf und Gänsberch nach Noten: Johnny Hechtel und Herbert Gambel verewigen die schönsten Songs und Balladen im „allerschennsdn Dialeggd“
NÜRNBERG Auch wenn wir in Mumbfl-City leben - irgendwann entsteht in jedem Nürnberger oder Fürther einmal ein Anflug von Fröhlichkeit, eine gute Laune. Und wir möchten dann, inspiriert von drei Bier, ein örtliches Lied singen. Vielleicht das Lied vom Meiers Gerchla, vom Bubblmoo, vom Nachtgieger, von den Dullnraamern, von der Bengerz und hundert anderen fränkischen Mysterien. Und schon ist die Fröhlichkeit wieder vorbei, denn erstens kennt keiner die Noten, zweitens schon gleich gar nicht den Text.
Aber jetzt hat die Not mit den richtigen Noten und den vollständigen Texten ein Ende. Am Samstag ist es anlässlich eines umfassenden Gesangsfestes im Katzwanger Kulturzentrum feierlich erschienen: Das „Nürnberger Liederbuch“ von Johnny Hechtel und Herbert Gambel.
„Aff des Buch hodd die Welt seit Jahrzehnten gwardd!“
Von Herbert Gambel kam die Idee zum Verewigen der schönsten fränkischen Lieder, Songs und Balladen. Der Nürnberger Kleinkünstler, Musiker und pensionierte Gitarrenlehrer Johnny Hechtel (60) hat vor einem Jahr begonnen, die Volkskunstwerke zu sammeln, aufzuschreiben, Abdruckrechte einzuholen. Und am Samstag verkündete er auf der Bühne in Katzwang stolz und mit Recht: „Aff des Buch hodd die Welt seit Jahrzehnten gwardd!“
Zumindest die Welt in Mumbfl-City. Immerhin ist die Bandbreite der Songs echt global: Von Hollywood (Elke Sommers Lied „Die Brunsruum“) bis zu Maximilian Kerners Nordkurven-Hymne „Iich bin a Glubberer", von Heinz Rudolf Kunzes Südstadt-Blues „Balkonfrühstück“ bis zum Strebala (Hermann Strebel, 1877-1949) seinem unverwüstlichen Evergreen über den „Allerschennsdn Dialeggd“.
Pop, Rock, Blues, Liebeslieder, Parodien, Polit-Songs, höherer Nonsens, tieffränkische Melancholie – das ganze Leben zwischen Gosdnhuuf und Gänsberch nach Noten. Und in sieben Kapiteln gut geordnet: 1. Närmberch, 2. Färdd, 3. Originale, 4. Liebe, 5. Aff der Ärwerd, 6. Essn und Dringn, 7. Aus’m Leb’n.
Und 8. Ist Johnny Hechtels Standardwerk bei ersten Anzeichen von Mumbfln, Soddern & Bfobfern sehr empfehlenswert. Klaus Schamberger
„Nürnberger Liederbuch“, 100 Lieder von Wolfgang Buck bis Günter Stössel, mit Noten, kompletten Texten, Gitarreakkorden, zahlreiche Bilder, 158 Seiten, 19,80 Euro jetzt im Buchhandel.