Neues Ausflugsziel in Bayern für den Herbst: Schloss Kaltenberg will mit dieser Attraktion punkten

Wer an den Wochenenden im Herbst noch ein Familien-Ausflugsziel in Oberbayern sucht, könnte hier fündig werden: Schloss Kaltenberg verwandelt sich ab sofort in eine Kürbis-Erlebniswelt. Die ersten Bilder der Skulpturen.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die nächsten Wochenenden stehen auf Schloss Kaltenberg im Zeichen von Kürbissen.
Die nächsten Wochenenden stehen auf Schloss Kaltenberg im Zeichen von Kürbissen. © Schloss Kaltenberg
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Sobald über Kürbisse geredet wird, lässt es sich nicht mehr leugnen: Der Sommer ist vorbei. In Schloss Kaltenberg bei Geltendorf ist man bereit für den Herbst: Dort beginnt ab diesem Samstag das Königreich der Kürbisse.

Passend zu den Kaltenberger Ritterturnieren gibt es zum Beispiel einen riesigen Kürbis-Ritter auf einem Pferd zu sehen. Oder auch einen Kürbis-König.

An den Wochenenden bis zum 2. November soll sich Kaltenberg so zum herbstlichen Ausflugsziel für Familien verwandeln. An den beiden September-Wochenenden öffnet die Kürbisschau jeweils samstags und sonntags, ab Oktober zusätzlich freitags, teilen die Verantwortlichen mit.

An diesem Samstag geht es los mit den Kürbiswelten in Schloss Kaltenberg.
An diesem Samstag geht es los mit den Kürbiswelten in Schloss Kaltenberg. © Schloss Kaltenberg

Veranstaltet werden die Kürbiswelten in Kooperation mit der Kürbisausstellung in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Schau in Bayern stehe dabei unter dem Motto "Königlich".

Was an den Wochenenden geboten ist

An diesem Wochenende zeigen zur Eröffnung internationale Showschnitzer ihre Techniken. Besucher können es auch selbst probieren, damit es nicht alljährlich beim unfreiwillig gruselig verunstalteten Kürbis Marke Eigenbau bleibt. Am Wochenende darauf (27./28. September) werden die größten Kürbisse gesucht und ausgestellt.

Diese zwei Ritter können sich nichts antun - sie bestehen aus unterschiedlichen Kürbissen.
Diese zwei Ritter können sich nichts antun - sie bestehen aus unterschiedlichen Kürbissen. © Schloss Kaltenberg

Am ersten Oktober-Wochenende (3. bis 5. Oktober) dreht sich alles um Kanus aus Kürbis, am 10. bis 12. Oktober geht es um den Klassiker: die Kürbissuppe. Die größte Bayerns soll in einem 555-Liter-Topf gekocht werden. Pro Portion fließen 50 Cent an einen guten Zweck. Neben weiteren Veranstaltungen feiert man auf Schloss Kaltenberg am 31. Oktober schließlich Halloween.

Statistik: So viele Kürbisse wachsen in Bayern

Wie viele Kürbisse werden im Freistaat eigentlich angebaut? Wie das bayerische Landesamt für Statistik der AZ am Freitag auf Anfrage mitteilt, wurden im Jahr 2024 auf rund 1068 Hektar Fläche im Freistaat Speisekürbisse angebaut. Etwa Hokkaido, Butternuss oder Riesenkürbisse.

Königlich - so lautet das Motto der Erlebniswelt.
Königlich - so lautet das Motto der Erlebniswelt. © Schloss Kaltenberg

Die Fläche hat abgenommen im Vergleich zu 2020: Damals waren es noch 1248 Hektar. Prozentual entspricht das einem Rückgang von 14,4 Prozent. Insgesamt gab es in Bayern 351 Betriebe, die Kürbisse im Freiland anbauten. In Oberbayern allein waren es 114. Geerntet wurde der Totalerhebung zufolge insgesamt eine Menge von 21.310 Tonnen Speisekürbissen (das entspricht dem Spitzenwert von 2020).

Kühl und trocken: Tipps zum Lagern

Wer das Fruchtgemüse daheim verarbeiten will, sollte wissen: Reif sind sie, "wenn der Stielansatz sowie die Kürbisschale hart und trocken sind und eine sortentypische Ausfärbung vorliegt", das erklärt der Bayerische Bauernverband.

Ein Blick in die Kürbiswelten in Schloss Kaltenberg.
Ein Blick in die Kürbiswelten in Schloss Kaltenberg. © Schloss Kaltenberg

Wenn man sie kühl und trocken lagert, ohne dass sie Frost ausgesetzt sind, könnten sie bis zum Frühjahr haltbar bleiben. "Wird bei der Ernte ein Stück des Stiels am Kürbis belassen, verbessert dies die Haltbarkeit", lautet ein weiterer Tipp. Wer einen Kürbis kauft, sollte aufpassen, dass er nicht beschädigt ist oder Druckstellen aufweist.

Ein riesiger Halloween-Kürbis ist ebenfalls vertreten.
Ein riesiger Halloween-Kürbis ist ebenfalls vertreten. © Schloss Kaltenberg

Der Rat zum Aufbewahren: "Aufgeschnittene Kürbisse können in einer Frischhaltebox mit der Schnittfläche nach unten einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kann das Fruchtfleisch kurz blanchiert und dann eingefroren werden."

Tickets für die Kürbiswelten ab zehn Euro (Kinder ab 5 Euro).

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.