Neues Ankerzentrum in München hat Platz für 900 Asylbewerber

Am Anfang war es eine Forderung von Ministerpräsident Söder nach einem Anker-Zentrum in München. Nun ist es so weit: Ein ehemaliges Hotel ist neue erste Anlaufstelle für Asylbewerber in Oberbayern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf elf Stockwerken sollen im neuen Anker-Zentrum in München künftig bis zu 900 Menschen untergebracht werden.
Auf elf Stockwerken sollen im neuen Anker-Zentrum in München künftig bis zu 900 Menschen untergebracht werden. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

München

Zur Unterbringung von Asylbewerbern steht künftig auch in der Landeshauptstadt München ein sogenanntes Anker-Zentrum zur Verfügung. Der neue Standort biete Platz für bis zu 900 Bewohnerinnen und Bewohner, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei einem Besuch zur Eröffnung der neuen Einrichtung in der Garmischer Straße im Westen Münchens - ein ehemaliges Hotel. 

Weiter: "Der neue Standort mit modernem Ankunftszentrum und Kurzaufnahme bietet optimale Bedingungen für eine geordnete Registrierung von Asylsuchenden und passt perfekt in die Migrationswende, die erfolgreich von der neuen Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung vorangetrieben wird." Der neue Standort ist künftig die erste Anlaufstelle für neue Asylbewerber im Regierungsbezirk Oberbayern. 

Auf elf Stockwerken stehen den Bewohnern 328 Zimmer zur Verfügung. Ferner sind laut der Regierung von Oberbayern im Gebäude in ausreichender Anzahl Sanitärräume, Möglichkeiten zum Waschen und Trocknen von Kleidung, Räume zur Freizeitgestaltung, Gebetsräume sowie Büros für die Verwaltung vorhanden. Die Verpflegung der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt über eine zentrale Essensausgabe im Speisesaal. Ein Sicherheitsdienst ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine Kleiderkammer zur Grundausstattung der neu Ankommenden. 

Bayernweit acht Anker-Zentren mit zahlreichen Niederlassungen

Bayernweit gibt es damit acht Anker-Zentren, welche aber meist noch weitere Standorte haben - abgesehen von Oberbayern eines pro Regierungsbezirk. Die Bezeichnung steht für "Zentrum für Ankunft, Entscheidung, Rückführung". Kritiker bemängeln, dass die Menschen in den Zentren isoliert werden. 

Herrmann sieht das anders, aus seiner Sicht hat sich das 2018 eingeführte Konzept bewährt: "Es ermöglicht eine schnellere und effizientere Abwicklung der Asylverfahren und sorgt dafür, dass Asylbewerber das gesamte Verfahren in den Anker-Einrichtungen durchlaufen." 

Ministerpräsident Markus Söder hatte das neue Anker-Zentrum in München erstmals in einer Grundsatzrede angekündigt. Er begründete dies damals damit, dass sich die Landeshauptstadt in Relation zu ihrer Größe und Einwohnerzahl mehr bei der Aufnahme von Flüchtlingen engagieren müsse. 

Zahl der Asylsuchenden in Bayern massiv gesunken

Damals waren viele Anker-Zentren im Land stark ausgelastet. Das hat sich aber inzwischen geändert. Die Zugangszahlen nach Bayern sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken. In diesem Jahr kamen bis Ende August rund 8.900 Asylsuchende nach Bayern, im Vorjahreszeitraum waren noch rund 23.000.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.