Neuer Glücksatlas: Die Menschen in Bayern sind zufrieden

Der aktuelle Glücksatlas beweist: Die Einwohner im Freistaat sind zufrieden. Es zeigen sich jedoch große Unterschiede je nach Region. Wo die Glücklichsten und die weniger glücklichen Menschen in Bayern leben.
von  Anne Wildermann
Unter anderem tragen die Alpen zur Lebenszufriedenheit der Bayern bei.
Unter anderem tragen die Alpen zur Lebenszufriedenheit der Bayern bei. © Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

MÜNCHEN - Das Wohlbefinden in Bayern ist nach wie vor prima! Das belegt die aktuelle Ausgabe des Glücksatlas der Süddeutsche Klassenlotterie (SKL) in Kooperation mit der Universität Freiburg. Laut der neuen Erhebung für das Jahr 2023 belegt der Freistaat den dritten Platz. Obwohl er 2022 noch auf Platz zwei landete, ist er immer noch unter den Top drei anzutreffen - hinter Schleswig-Holstein (Platz eins) und Hamburg (Platz zwei).

Erholung nach Corona: Das Glücksniveau im Glücksatlas hat sich nur leicht verbessert

Allerdings hat sich laut der Auswertung das durchschnittliche Glücksniveau bezüglich der allgemeinen Lebenszufriedenheit nur leicht verbessert - nämlich um 0,03 Punkte von 7,87 Punkten im Jahr 2022 auf 7,9 Punkte für 2023.

Die Gründe dafür nennt Max Höfer, Redakteur des SKL-Glücksatlas, der AZ: "Die Erholung vom Glückseinbruch durch die Corona-Zeit dauert in ganz Deutschland länger, als uns allen lieb ist. Vor allem die Jugendlichen und die Frauen, die unter den Maßnahmen der Kontaktbeschränkungen am meisten gelitten haben, erholen sich nur langsam." Des Weiteren seien die Inflation und die Wirtschaftskrise nach der Pandemie hinzugekommen und bremsen den Aufholprozess zusätzlich.

Nichtsdestotrotz muss laut Höfer berücksichtig werden, dass Bayern bei der Zufriedenheit mit dem Einkommen und der Familie bereits ein hohes Niveau erreicht habe. Konkret: kein Grund zum Jammern. Denn Bayern lag in den 2010er Jahren mal auf Platz sechs.

Bedingungen für hohe Lebenszufriedenheit in Bayern gut: "Hohe Einkommen, gute Familienverhältnisse, schöne Natur"

"Insgesamt sind die Bedingungen für eine hohe Lebenszufriedenheit in Bayern gut. Hohe Einkommen, gute Familienverhältnisse, schöne Natur", sagt Höfer. Deutschlandweit liegt der durchschnittliche Anstieg bei 0,06 Punkten (von 6,84 auf 6,9 Punkte), was laut Höfer nicht viel ist. Aber: "Angesichts der vielen Krisen, die nach Corona hinzugekommen sind, ist die leichte Aufwärtsentwicklung positiv, es hätte auch abwärts gehen können."

Auch wenn sich Bayern nach außen hin gerne einheitlich und besonders präsentiert, gibt es innerhalb des Landes große regionale Unterschiede. So sind die Einwohner Südbayerns, wozu laut der SKL-Statistik der Großraum München, die Alpenregion, das Allgäu und Schwaben zählen, glücklicher (7,23 Punkte; 2022: 7,13 Punkte) als die Einwohner im Norden. Klarer Verlierer ist die Region Niederbayern mit 6,89 Punkten (2022: 7,26 Punkte). Aufsteiger ist die Oberpfalz mit 7,10 Punkten (2022: 6,95 Punkte) - die zweitglücklichste Region Bayerns.

Oberbayern Top und Franken im Mittelfeld des Rankings

Franken bildet laut dem Atlas das Mittelfeld. "Die Unterschiede haben mit dem Einkommen zu tun. Bayern-Süd ist zum Beispiel wohlhabender als Franken. Auch soziodemografische Faktoren spielen eine Rolle. Franken hat beispielsweise ein höheres Durchschnittsalter als Oberbayern." Hinzukomme, dass ländliche Regionen durch die Inflation der Energiepreise stärker getroffen werden als eher städtische.

Die SKL erhebt monatlich über ein unabhängiges Umfrageinstitut Daten zur Lebenszufriedenheit für die einzelnen Bundesländer und die insgesamt 32 Regionen in Deutschland. 2023 wurden hierzu 11.425 Menschen befragt. "Hinzukommen noch thematische Umfragen wie Renteneintritt oder zur Zufriedenheit nach Corona", sagt Höfer.

Dafür wurden insgesamt 5109 Menschen interviewt. Mit der Erstellung des Glücksatlas "wollen wir die Forschung über Zufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland erweitern und die Ergebnisse der Glücksforschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen", sagt Bettina Rothärmel, Vorständin der Gemeinsamen Klassenlotterie der Länder (GKL).

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.