Naturschützer froh: Keine Gen-Felder in Mittelfranken!

Bisher wurde kein Acker mit genetisch veränderten Pflanzen bestellt. Auch der Lebensraum von Kröten ist gerettet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Bund Naturschutz in Mittelfranken bisher verhindert: Genmanipulierter Mais auf einem Feld in Südhessen.
AP 2 Vom Bund Naturschutz in Mittelfranken bisher verhindert: Genmanipulierter Mais auf einem Feld in Südhessen.
Kampf gegen Gentechnik und Flächenverbrauch: BN-Landesbeauftragter Richard Mergner.
abendzeitung 2 Kampf gegen Gentechnik und Flächenverbrauch: BN-Landesbeauftragter Richard Mergner.

Bisher wurde kein Acker mit genetisch veränderten Pflanzen bestellt. Auch der Lebensraum von Kröten ist gerettet.

NÜRNBERG Die gute Nachricht: Kein einziger Acker in Mittelfranken wurde im letzten Jahr mit gentechnisch veränderten Pflanzen bestellt. Das ist für den Landesbeauftragten Richard Mergner vor allem ein Erfolg des Bund Naturschutz (BN). Darüber hinaus habe man etliche klimaschädliche und flächenverbrauchende Großprojekte verhindern können – zum Beispiel ein riesiges Auslieferungslager einer Supermarktkette bei Hilpoltstein oder eine Fabrik-Ansiedelung „auf dem größten Sandmagerrasen Fürths“.

„Fränkischer Schwerpunkt“: der künftige Nationalpark Steigerwald

Weitere Pluspunkte in der BN-Bilanz: Beim Erörterungs-Termin zur geplanten Nordspange am Nürnberger Flughafen habe man einen Abbruch erzwingen und damit im Planungsverfahren punkten können. Der BN habe einen vom Autobahn-Ausbau bedrohten Lebensraum von Knoblauchskröten bei Rednitzhembach sichern können – und der Forstbetrieb Nürnberg müsse illegale Eingriffe in die Flechtenkieferwälder bei Leinburg rückgängig machen. Auch 2008 wurden bei Amphibien-Aktionen in fast allen Landkreisen tausende von Kröten, Fröschen und Molche gerettet.

Minuspunkt in der grünen BN-Jahresbilanz: „Mittelfranken bleibt beim Flächenverbrauch auf umweltschädlichem Wachstumskurs“, so Mergner. Herausragende Beispiele: das geplante riesige Wohngebiet Urlas der US-Armee bei Ansbach und die Erschließung eines riesigen Gewerbe-Areals auf der grünen Wiese bei Schwabach. Außerdem ging der Bürgerentscheid gegen einen Discounter bei Schwanstetten verloren.

Fürs Bundestags-Wahljahr 2009 hat sich der BN viele Aktionen „gegen den Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg“ vorgenommen. Es sollen weitere gentechnikfreie Regionen geschaffen werden. „Fränkischer Schwerpunkt“ werde der künftige Nationalpark Steigerwald sein, so Mergner. Besucherfahrten, Vorträge und Aktionen sollen der Bevölkerung nahe bringen, dass der Nationalpark eine „Jobmaschine“ sein könne.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.