Nach VAR-Einsatz beim FC Bayern: Regelhüter steuern nach

Der Eingriff des Video-Assistenten beim Bundesliga-Eröffnungssieg von Bayern München gegen RB Leipzig hat nachträglich noch Konsequenzen. Die internationalen Regelhüter fällen eine Entscheidung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim vermeintlichen Leipziger Tor war Schiedsrichter Florian Badstübner zunächst nicht im Bilde. (Archivbild)
Beim vermeintlichen Leipziger Tor war Schiedsrichter Florian Badstübner zunächst nicht im Bilde. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Berlin

Der Video-Schiedsrichter darf im Fußball künftig auch eingreifen, wenn ein Tor fällt, wie es RB Leipzig im Bundesliga-Eröffnungsspiel beim FC Bayern München noch zu Unrecht aberkannt wurde. Vor dem vermeintlichen RB-Ehrentreffer bei der 0:6-Niederlage am vorigen Freitag hatten Schiedsrichter Florian Badstübner, seine Assistenten und der Vierte Offizielle übersehen, dass der Leipziger Castello Lukeba einen Freistoß falsch ausgeführt hatte.

Statt den Ball zu spielen, war Lukeba mit diesem einfach los gedribbelt. Aus dieser Situation entwickelte sich das zunächst gegebene 1:4 aus Leipziger Sicht. Bayern-Kapitän Joshua Kimmich protestierte so heftig, dass er die Gelbe Karte sah. Badstübner nahm das Tor nach vorheriger Rücksprache mit dem Video Assistant Referee dann zurück. Der Deutsche Fußball-Bund räumte ein, dass der VAR in dieser Situation aber gar nicht hätte eingreifen dürfen.

DFB: "Mehr Fairness und zudem Rechtssicherheit"

Das International Football Association Board (Ifab) hat für einen derartigen Fall nun eine Klarstellung getroffen. Demnach darf der VAR laut einer DFB-Mitteilung auch eingreifen, "wenn ein Spieler den Ball bei der Ausführung einer Spielfortsetzung regelwidrig zweimal spielt oder berührt, ohne dass der Schiedsrichter es ahndet, und die dadurch begonnene Angriffsphase etwa in einem Tor oder einem Strafstoß für das Team dieses Spielers mündet".

Nach der Partie in München habe es einen intensiven Austausch zwischen den Regelhütern im Weltfußball und Jochen Drees gegeben, dem Leiter der Video-Referees der DFB Schiri GmbH. Drees sprach nun von "mehr Fairness und zudem Rechtssicherheit". Drees sei nach dem außergewöhnlichen Vorfall im Eröffnungsspiel sofort auf das Ifab zugegangen, ergänzte Knut Kircher, der Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH. "Wir wollten rasch Klarheit haben und schaffen", betonte Kircher.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.