Nach dem "besten Winter seit Corona": Erstes Skigebiet eröffnet am Wochenende

In wenigen Tagen geht es mit frischem Neuschnee schon los: Die Skiliftbetreiber in Deutschland rüsten sich für die Wintersaison. Und es gibt einige Neuerungen.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald startet der Skibetrieb auch an der Zugspitze. (Archivfoto)
Bald startet der Skibetrieb auch an der Zugspitze. (Archivfoto) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
München

Die Skisaison in Deutschland startet am Wochenende - und die Seilbahnbetriebe haben in diesem Jahr rund 55 Millionen Euro in Neuerungen investiert. Das Geld floss unter anderem in neue Anlagen und Gastronomie, aber auch in Rodelmöglichkeiten und Funparks, wie der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) in München mitteilte. Eröffnet wird die neue Skisaison dieses Jahr im Allgäu und vergleichsweise früh: Los geht es bereits am kommenden Sonntag (23. November) am Söllereck in Oberstdorf. 

Der frühe Start sei aufgrund der hervorragenden Bedingungen mit Neuschnee und Kältewelle möglich, teilte der Verband mit. An der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, startet der Skibetrieb am 28. November. In manchen Gletscherskigebieten zum Beispiel in Österreich laufen die Lifte bereits. 

Wetterhauben für Lifte, Erlebniswege und Energiesparen

Neuerungen gibt es unter anderem im Skigebiet Garmisch-Classic. Dort soll zum Saisonstart die Achter-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben den Betrieb aufnehmen - ein Vorhaben, das nach Angaben des VDS rund 18 Millionen Euro kostete. Rund 23 Millionen Euro gab das Skizentrum Mitterdorf im Bayerischen Wald unter anderem für zwei Sesselbahnen aus, die auch im Sommer Gäste transportieren sollen. 

Zudem ist geplant, dass nach fünf Jahren Pause wieder der Höllwies-Schlepplift am Söllereck in Oberstdorf fährt, mit einem energiesparenden Antrieb. Hinzu kommen etwa interaktive Erlebniswege bei der Berchtesgadener Bergbahn vor allem für Familien mit Kindern.

Ungebrochene Nachfrage

Mit der vergangenen Saison waren die Liftbetreiber zufrieden. Beim VDS war die Rede vom "besten Winter seit Corona" für deutsche Wintersportgebiete. Frühe Schneefälle, anhaltende Kälteperioden und dennoch viel Sonnenschein sorgten für gute Bedingungen - und für mehr Besucher als im Vorjahr. Das zeige, dass die Nachfrage nach Wintersport ungebrochen sei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der Münchner vor einer Stunde / Bewertung:

    Schau ma mal wie es heuer wird mit den deutschen Skigebieten!
    Söllereckbahn Skipass:
    68,70€ x 2 Erwachsene = 137,40€
    52,90€ x 2 Kinder = 105,80€
    Ca. 50€ Sprit ab München
    + Einkehrschwung
    Wer soll das bezahlen?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.