Nach Brücken-Unglück in Dresden: Wie sicher sind die Bauwerke in Bayern?

In den nächsten Jahren muss saniert werden: 160 Brücken im Freistaat bekommen eine Note Drei oder schlechter. Das belegen Zahlen aus dem Verkehrsministerium.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bootsanleger wird aus dem Umfeld der Carolabrücke in Dresden bewegt. Eingestürzt ist sie am Mittwochmorgen.
Ein Bootsanleger wird aus dem Umfeld der Carolabrücke in Dresden bewegt. Eingestürzt ist sie am Mittwochmorgen. © S. Willnow/dpa

München - Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden soll das Bauwerk zum Teil kontrolliert abgerissen werden. Das bedarf jedoch längerer Vorbereitungszeit und ist deshalb in dieser Woche unrealistisch, berichten Einsatzkräfte.

Mehrere Schiffstransporte über die Elbe müssen unter anderem verschoben werden, weil große Teile des Bauwerks noch ins Wasser hängen. Die Einsatzkräfte hoffen, dass das drohende Hochwasser die Aktion nicht noch zusätzlich verkompliziert.

Das Unglück in Sachsen ging glimpflich aus: Es gab keine Verletzte. Trotzdem zeigen die Einstürze in Baltimore (sechs Tote) und vor fünf Jahren in Genua (43 Tote), wie wichtig es ist, die Bauwerke im Blick zu behalten. Doch in welchem Zustand sind eigentlich die Brücken im Freistaat?

15 Bauwerke in Bayern bekommen nur eine Note 4

In Bayern gibt es 11.500 Bauwerke, die vom Verkehrsministerium verwaltet werden, teilt dieses auf AZ-Anfrage mit. Darüber hinaus gibt es Brücken an Autobahnen, für die wiederum der Bund verantwortlich ist; manche fallen darüber hinaus in die kommunale Zuständigkeit.

Bewertet werden die Bauwerke nach Schulnoten. Dabei erhalten 145 Brücken eine Drei. Mit einer Note Vier werden wiederum 15 Bauwerke bewertet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ein Regelwerk des Bundes schreibt vor, dass nur zehn Prozent der Brücken in einem Bundesland mit der Note Drei oder schlechter bewertet werden dürfen. Mit 6,9 Prozent (Staatsstraßen) und 5,4 Prozent bei Bundesstraßen liege Bayern unter dieser Vorgabe, schreibt das von Christian Bernreiter (CSU) geführte Verkehrsministerium.

Einsturz in Dresden zeige die Bedeutung von Sanierungsarbeiten

Prinzipiell würden geschulte Brückeningenieure die Bauwerke alle drei Jahre überprüfen. Außerdem gebe es eine jährliche Besichtigung und laufende Beobachtung – eine "Daueraufgabe", so das Ministerium.

Auswirkungen auf Bayern habe das Unglück in Dresden nicht. Die Maßnahmen hierzulande hätten sich "bewährt". Der Einsturz verdeutliche aber, welche Bedeutung den Sanierungsarbeiten zukommt – auch, wenn Brücken dafür gesperrt werden müssen und es zu größeren Verkehrseinschränkungen kommt, die im Alltag wiederum viele Bürger verärgern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 14.09.2024 18:54 Uhr / Bewertung:

    Ob das in Dresden auch der Fall war, will ich mal dahingsetellt lassen. Aber grundsätzlich kann man sagen, dass alle Verkehrsminister die Sanierung der Brücken in Deutschland vernachlässigt haben.

  • SL am 15.09.2024 09:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Also gerade Dobrindt und Scheuer von der CSU hatten da ein wachsames Auge

  • MadridistaMUC am 14.09.2024 06:42 Uhr / Bewertung:

    Tja, wird man sehen wie schlecht sie in Bayern sind. Traurig wie runtergekommen Deutschland ist. Ein einst stolzes starkes Land, landet auf dem Niveau von Litauen vor 20 Jahren. Tendenz weiter fallend.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.