Münchner Hochhausgegner wollen Bürgerbegehren erzwingen

In München ist die Wohnungnot so groß wie nie. Zur Linderung beitragen sollen zwei große Hochhäuser. Die Gegner wollen die Stadtverwaltung stoppen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
München hat nur wenige hohe Gebäude - das hat Gründe. (Archivbild)
München hat nur wenige hohe Gebäude - das hat Gründe. (Archivbild) © Peter Kneffel/dpa
München

Die Gegner eines großen Hochhaus-Bauprojekts in München wollen vor Gericht ein Bürgerbegehren erzwingen. Die Klage ist nunmehr eingereicht, wie die beiden Vorsitzenden des Vereins "Hochhausstop" mitteilten. Eine Mehrheit im Münchner Stadtrat hatte das Bürgerbegehren gegen das geplante Doppelhochhaus mit zwei 155 Meter hohen Türmen im Frühjahr für nicht zulässig erklärt. 

Stadtverwaltung erlitt schon einmal eine Niederlage

Offizieller Grund war, dass das Bürgerbegehren nach Einschätzung der städtischen Rechtsabteilung gegen die kommunale Planungshoheit verstoßen würde. 2004 gab es bereits einmal einen erfolgreichen Bürgerentscheid gegen den Bau von Hochhäusern über 100 Metern Höhe.

1.180 Wohnungen im Hochhaus-Areal geplant

Zuständig für die Klage ist das Münchner Verwaltungsgericht. Im Hintergrund des Streits steht der eklatante Wohnungsmangel in München. Das Doppelhochhaus auf ehemaligem Gelände der Post gut drei Kilometer westlich des Marienplatzes ist Kernstück eines geplanten neuen Wohn- und Geschäftsareals, in dem 1.180 neue Wohnungen entstehen sollen. 

Neue Türme wären nicht die ersten Hochbauten 

Die Hochhausgegner argumentieren, dass Hochhäuser nicht ins Münchner Stadtbild passten und der falsche Weg zur Linderung der Wohnungsnot seien. Höchstes Bauwerk Münchens ist der knapp 300 Meter hohe Olympiaturm im Münchner Norden, an zweiter Stelle steht ein 146 Meter hohes Bürogebäude. Erster Vorsitzender des Vereins Hochhausstop ist der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper, der auch gegen Wohnungsbaugroßprojekt im Nordosten der Landeshauptstadt kämpft.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.