Migranten werden häufiger psychisch krank

Gewalt, Diskriminierung, Entwurzelung: Ein Kongress in Nürnberg berät, wie Betroffenen geholfen werden kann
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angesichts der überdurchschnittlich hohen Suizidrate junger türkischstämmiger Frauen tut Früherkennung Not.
dpa Angesichts der überdurchschnittlich hohen Suizidrate junger türkischstämmiger Frauen tut Früherkennung Not.

Gewalt, Diskriminierung, Entwurzelung: Ein Kongress in Nürnberg berät, wie Betroffenen geholfen werden kann

NÜRNBERG Migranten haben ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen. „Es gibt keine konkrete Zahl, dass Migranten psychisch kränker sind als Deutsche. Das Risiko aber ist viel höher und die Früherkennung und die Behandlung viel schlechter“, erläuterte die Migrationsbeauftragte des Klinikums Nürnberg, Kneginja Richter bei einer Fachtagung in Nürnberg. „Migranten haben im Schnitt zehnmal so häufig so genannte Stresserlebnisse wie Folter, Gewalt, Diskriminierung oder Entwurzelung erlebt.“

Monika Hauser von der Hilfsorganisation medica mondiale hat die Erfahrung gemacht, dass 90 Prozent der weiblichen Flüchtlinge aus Gebieten wie Afghanistan, Iran, Liberia oder dem Kongo Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. Behörden und Ärzte seien für den Umgang mit solchen Menschen nicht sensibilisiert, sagte die Trägerin des Alternativen Nobelpreises. Migration bedeute stets eine Konfrontation mit Neuem. Dies gelte auch für nachfolgende Generationen. Wie schwierig der Spagat zwischen zwei Welten ist, zeige sich etwa an den überdurchschnittlich hohen Suizidraten junger türkischstämmiger Frauen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.