Michael Stoschek zieht sich bei Brose erneut zurück

Eine schillernde Unternehmerpersönlichkeit geht von Bord: Nach mehr als 50 Jahren und zuletzt einem Hin- und Her in der Führung, übergibt Michael Stoschek an seinen Sohn.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Stoschek zieht sich erneut aus dem von ihm maßgeblich aufgebauten Automobilzulieferer Brose zurück. (Archivbild)
Michael Stoschek zieht sich erneut aus dem von ihm maßgeblich aufgebauten Automobilzulieferer Brose zurück. (Archivbild) © Daniel Vogl/dpa
Coburg

Ein Jahr nach der überraschenden Rückkehr an die Spitze des Verwaltungsrates kündigt Firmenpatriarch Michael Stoschek erneut seinen Rückzug aus der Führung des Coburgers Automobilzulieferers Brose an. Stoschek hatte den Verwaltungsrat des von ihm über Jahrzehnte maßgeblich geprägten Unternehmens bereits im Mai 2024 verlassen, war dann aber wenige Monate später wieder zurückgekehrt. Von Anfang 2026 an soll nun Stoscheks Sohn Maximilian an die Sitze des Verwaltungsrates aufrücken. Maximilian Stoschek (47) steht bereits der Gesellschafterversammlung des Familienunternehmens vor. 

Schillernder Erfolgsunternehmer

Michael Stoschek (77) gilt als eine der schillerndsten Unternehmer-Persönlichkeiten in Franken. Der Vater der Berliner Kunstsammlerin Julia Stoschek stand 35 Jahre lang als geschäftsführender Gesellschafter und 20 Jahre lang an der Spitze zunächst von Aufsichts- und später von Verwaltungsrat für den Erfolg des Zulieferers. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten machte Stoschek als Reit- und Motorsportler sowie als Sportmäzen (Basketball, Tennis) von sich reden. Sein Name steht aber auch für Eskapaden - so unternahm er etwa umstrittene Spritztouren mit einem Amphibienfahrzeug auf dem Fluss Regnitz bei Bamberg.

Teilverkauf erwogen

Brose war zuletzt in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser geraten. Die Gesellschafter erwägen einer Mitteilung zufolge weiterhin, einen Minderheitsanteil an einen externen Investor zu verkaufen. "Daher planen die Eigentümer des größten deutschen Privatunternehmens in der Zulieferindustrie, in Zusammenarbeit mit einer Investmentbank mögliche Partner zu sondieren und zu entscheiden, ob eine Beteiligung oder die jetzige Struktur im Interesse der Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten ist", heißt es in der Brose-Mitteilung. Zuvor war bereits das Geschäft mit Antrieben für E-Bikes verkauft worden. Zudem hatte Brose Ende des vergangenen Jahres angekündigt, 700 Stellen abzubauen. Insgesamt beschäftigt der Konzern 32.000 Menschen in 24 Ländern.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.