Meteorologen kündigen wechselhafte Witterung an

Nach dem kalten Osterfest wird diese Woche vorwiegend unbeständig. Nachts kann es bei Aufklaren Frost und Glätte geben.
dpa, dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der dreijaehrige Artur kaempft sich am Ostersonntag (08.04.12) im Freilichtmuseum Glentleiten bei Grossweil vor der Kulisse eingeschneiter Bauernhaeuser durch einen Schneehaufen und greift zu zwei bunt gefaerbten Ostereiern, die kurz zuvor fuer eine Fotoillustration im Schnee versteckt wurden.
dapd 13 Der dreijaehrige Artur kaempft sich am Ostersonntag (08.04.12) im Freilichtmuseum Glentleiten bei Grossweil vor der Kulisse eingeschneiter Bauernhaeuser durch einen Schneehaufen und greift zu zwei bunt gefaerbten Ostereiern, die kurz zuvor fuer eine Fotoillustration im Schnee versteckt wurden.
Schneebedeckte Gipfel: In den kommenden Tagen soll sich das Wetter in ähnlicher Weise fortsetzen.
dpa 13 Schneebedeckte Gipfel: In den kommenden Tagen soll sich das Wetter in ähnlicher Weise fortsetzen.
Wegen des starken Schneefalls zum Ostersonntag verstecken die Veranstalter anstatt Ostereiern bunte Kaefer aus Holz auf dem Museumsgelaende, die von Kindern leicht gefunden werden koennen und die sie dann an einem Stand gegen echte Eier eintauschen.
dapd 13 Wegen des starken Schneefalls zum Ostersonntag verstecken die Veranstalter anstatt Ostereiern bunte Kaefer aus Holz auf dem Museumsgelaende, die von Kindern leicht gefunden werden koennen und die sie dann an einem Stand gegen echte Eier eintauschen.
Das Freilichtmuseum Glentleiten gilt als groesstes Freilichtmuseum Suedbayerns und zeigt 60 original erhaltene Gebaeude der vergangenen Jahrhunderte.
dapd 13 Das Freilichtmuseum Glentleiten gilt als groesstes Freilichtmuseum Suedbayerns und zeigt 60 original erhaltene Gebaeude der vergangenen Jahrhunderte.
Das Freilichtmuseum veranstaltet am Ostersonntag und Ostermontag traditionell ein Ostereiersuchen fuer Kinder.
dapd 13 Das Freilichtmuseum veranstaltet am Ostersonntag und Ostermontag traditionell ein Ostereiersuchen fuer Kinder.
Ostereiersuche im Schnee
dapd 13 Ostereiersuche im Schnee
Von Schnee bedeckt sind am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) diese Blumen.
dpa 13 Von Schnee bedeckt sind am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) diese Blumen.
Mehrere Zentimeter Neuschnee und Temperaturen von minus zwei Grad haben über Nacht die Gegend in eine Winterlandschaft verwandelt.
dpa 13 Mehrere Zentimeter Neuschnee und Temperaturen von minus zwei Grad haben über Nacht die Gegend in eine Winterlandschaft verwandelt.
Baierbrunn
dpa 13 Baierbrunn
Die zehnjährige Lea sammelt am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) bemalte Ostereier aus dem Schnee.
dpa 13 Die zehnjährige Lea sammelt am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) bemalte Ostereier aus dem Schnee.
Ostereier hängen am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) an einem schneebedeckten Forsythienstrauch.
dpa 13 Ostereier hängen am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern) an einem schneebedeckten Forsythienstrauch.
in schneebedecktes Werbeschild mit der Aufschrift "Frühlingserwachen" steht am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern).
dpa 13 in schneebedecktes Werbeschild mit der Aufschrift "Frühlingserwachen" steht am Ostersonntag (08.04.2012) in Baierbrunn im Landkreis München (Oberbayern).
Schnee in Baierbrunn
dpa 13 Schnee in Baierbrunn

  Nach dem kalten Osterfest wird diese Woche vorwiegend unbeständig. Nachts kann es bei Aufklaren Frost und Glätte geben, wie der Deutsche Wetterdienst am Sonntag in Offenbach mitteilte.

 

Offenbach -  Am Ostermontag zieht ein ausgedehntes Regengebiet weiter ostwärts. In höheren Lagen und nach Osten hin schneit es zunächst, bevor die Niederschläge auch dort in Regen übergehen. Richtung Voralpenland sowie in der Nähe von Oder und Neiße bleibt es anfangs teils wolkig und es regnet erst am Nachmittag.

Dabei steigt die Temperatur meist auf Höchstwerte zwischen sechs und elf Grad. In der Nacht zum Dienstag bleibt es stark bewölkt, zeitweise regnet es. Südlich der Donau bleibt es überwiegend trocken. Die Temperatur fällt auf acht Grad im Westen bis zwei Grad im Südosten. Tagsüber bleibt es im Norden und Westen meist stark bewölkt mit teils schauerartigem Regen.

Nach Süden und Osten hin zeigt sich hin und wieder auch die Sonne, später ziehen im Südwesten gewittrige Schauer auf. Am Alpenrand kann es auch föhnig werden. Die Tageshöchsttemperatur erreicht Werte zwischen 10 Grad im Nordosten und bis 17 Grad im Süden.

Am Mittwoch ziehen bei starker Bewölkung erneut Regenschauer im Westen herein, die sich im Tagesverlauf auf Deutschland ausbreiten. Dabei sind örtlich auch kurze Gewitter möglich. Die Temperatur steigt auf Höchstwerte zwischen 9 Grad in den westlichen Mittelgebirgen und 17 Grad im Osten.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.