Mehr Zeckenstiche in der Corona-Krise erwartet

Während der Ausgangsbeschränkungen entdecken viele Menschen das Spaziergehen für sich. Doch gerade am Waldrand lauert eine krabbelnde Gefahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Zecke krabbelt auf der Haut eines Menschen. Foto: Patrick Pleul/dpa/Archivbild
dpa Eine Zecke krabbelt auf der Haut eines Menschen. Foto: Patrick Pleul/dpa/Archivbild

Oberschleißheim (dpa/lby) - In der Corona-Krise drängen viele in die Natur - damit steigt auch die Gefahr von Zeckenstichen in Bayern. "Wenn so viele Menschen in die Natur rausgehen wie noch nie, weil ihnen daheim die Decke auf den Kopf fällt, dann kann das ein für Zecken gutes Jahr werden", sagte Volker Fingerle vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Oberschleißheim.

Eine Übertragung des Coronavirus durch einen Zeckenstich hält der Experte aber für unwahrscheinlich. "Wenn ich einen Zeckenstich habe, würde ich nicht an eine mögliche Corona-Infektion denken, sondern eher auf mögliche Symptome einer Borreliose-Infektion achten."

Borreliose führt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu Symptomen wie Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen. Monate oder sogar Jahre später kann eine Gelenkentzündung hinzukommen. Einen Impfstoff dagegen gibt es nicht.

Auch die Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) lässt sich durch einen Zeckenstich übertragen. Zu Beginn zeigen Patienten laut RKI grippeähnliche Beschwerden. Manche klagen in einer zweiten Phase über Ausfälle im Nervensystem oder andauernde Kopfschmerzen.

In Bayern ist das Infektionsrisiko vergleichsweise groß. Nur München, Augsburg, Schweinfurt, der Landkreis Fürstenfeldbruck und der Landkreis Dillingen an der Donau gelten nicht als FSME-Risikogebiet. Dieses Jahr meldete das LGL mit Stand vom 6. April bayernweit schon 167 FSME-Erkrankungen.

Die Zeckensaison beginne eigentlich erst jetzt im Frühjahr, sagte Fingerle. Die krabbelnden Tiere bräuchten nämlich Temperaturen von rund acht Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. Doch bei einem so milden Winter wie diesmal seien Zecken schon früher aktiv. "Bei Sonnenschein im Englischen Garten sitzt die Zecke auch im Januar auf einem Grashalm und wartet auf ein Opfer."

Mit langer Kleidung und Zeckenschutzmittel könne man sich vor einem Stich schützen. "Am wichtigsten ist aus meiner Sicht, sich sehr gründlich abzusuchen und Zecken möglichst schnell zu entfernen", empfiehlt der Experte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.