Mehr geflüchtete Kinder an Bayerns Schulen – 31.000 Ukrainer

Rund 31.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler lernen inzwischen in den Schulen des Freistaats. Doch sie sind nicht die einzigen – auch aus anderen Ländern fliehen Kinder und Jugendliche nach Bayern. "Brückenklassen" gibt es aber nur für eine der beiden Gruppen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mädchen aus der Ukraine sitzt mit ihrem Unterrichtsmaterial in einer Klasse.
Ein Mädchen aus der Ukraine sitzt mit ihrem Unterrichtsmaterial in einer Klasse. © Peter Kneffel/dpa
München

Rund 31.000 ukrainische Kinder und Jugendliche lernen derzeit an bayerischen Schulen – die meisten davon sitzen in ganz normalen Klassen.

Vor allem die Mädchen und Jungen im Grundschulalter sollen dort von Anfang an ein "Sprachbad" nehmen, um möglichst schnell Deutsch zu lernen. Aber auch manche ältere Jugendliche, die beispielsweise in der Ukraine Deutschunterricht hatten, gehen in Regelklassen. Insgesamt sind dort inzwischen rund 19.000 Schülerinnen und Schüler aufgenommen worden, wie das bayerische Kultusministerium in München auf Anfrage mitteilte.

Rund 8.000 ukrainische Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen fünf bis neun gehen hingegen in eine der aktuell rund 630 schulartunabhängigen und jahrgangsübergreifenden Brückenklassen.

Dort liegt der Fokus auf Deutsch, Mathematik und Englisch und lässt zudem noch Raum, um am ukrainischen Fernunterricht teilzunehmen. So können die Schülerinnen und Schüler später flexibel in die bayerischen Regelklassen wechseln oder in ihre Heimat und das dortige Schulsystem zurückkehren.

Zusätzlich wurden mit Stand Ende September 4.300 ukrainische Flüchtlinge in normalen Klassen mit zusätzlichen Sprachförderangeboten gezählt.

"Aktuell nimmt auch der Zuzug von Geflüchteten ohne Ukrainebezug nach Bayern zu, welche in zusätzlich eingerichtete Integrationsmaßnahmen aufgenommen werden", ergänzte das Ministerium. Eine vergleichbare Statistik wie bei den ukrainischen Flüchtlingen gebe es für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern allerdings nicht.

Sicher sei jedoch: "Es können alle schulpflichtigen Kinder unterrichtet werden." Es lägen keine Rückmeldungen vor, dass geflüchtete Kinder oder Jugendliche auf einen Schulplatz warteten.

Die Kinder aus anderen Ländern lernen dabei nicht gemeinsam mit den ukrainischen Flüchtlingen in den Brückenklassen, sondern vorrangig in Deutschklassen an Grund- und Mittelschulen. Dort stehen ein, höchstens zwei Schuljahre lang zehn Wochenstunden Deutsch als Fremdsprache auf der Stundentafel.

Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler treten üblicherweise in eine Berufsintegrationsvorklasse sein, in der intensive Sprachförderung, grundlegende allgemeinbildende und berufsorientierende Inhalte und Lerngebiete zur gesellschaftlichen Integration und Wertevermittlung im Vordergrund stehen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.