"Massenvermehrungen" bei Goldafterraupe in Unterfranken

Würzburg (dpa/lby) - Die Goldafterraupe taucht heuer in Unterfranken besonders häufig auf. Die Haare der Raupe können zu Hautreizungen und Allergien führen, teilte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Würzburg (dpa/lby) - Die Goldafterraupe taucht heuer in Unterfranken besonders häufig auf. Die Haare der Raupe können zu Hautreizungen und Allergien führen, teilte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit. Grund für die "Massenvermehrungen" der Goldafterraupe sei das warme Jahr 2018, sagte ein Sprecher der LWF am Donnerstag. Die Raupe tauche vor allem in Sträuchern am Straßenrand oder in Obstbäumen auf.

Gemeldet wurde die Goldafterraupe bisher nur in einzelnen Gebieten in Unterfranken und im mittelfränkischen Ansbach. Ein Befall in anderen Regionen sei aber nicht ausgeschlossen, so die LWF. In der Vergangenheit tauchte die Raupe auch in Schwaben und Niederbayern auf. Über aktuelle Fälle in Unterfranken hatten zuvor mehrere Medien berichtet.

Hautreizungen treten vor allem bei intensivem Kontakt mit der Goldafterraupe auf, etwa bei Mäharbeiten. Erkennbar sei die Raupe an ihrem goldfarbenen Hinterteil, sagte der Sprecher. Die LWF rät generell davon ab, behaarte Raupen anzufassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.