Von den eigenen Eltern gefressen? Löwenbaby stirbt in Nürnberger Tiergarten

Erneut traurige Nachrichten aus dem Nürnberger Tiergarten: Eine Löwin brachte erfolgreich mindestens ein Junges zur Welt. Das Baby starb. Vermutlich hat es die Mutter gefressen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Nürnberger Tiergarten ist ein Löwen-Baby gestorben - vermutlich wurde es von der Mutter aufgefressen (Archivbild).
Im Nürnberger Tiergarten ist ein Löwen-Baby gestorben - vermutlich wurde es von der Mutter aufgefressen (Archivbild). © Daniel Karmann/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Nürnberg

Im Nürnberger Tiergarten ist ein Löwen-Baby wenige Tage nach seiner Geburt ums Leben gekommen. "Es ist davon auszugehen, dass ein Elternteil den Nachwuchs aufgefressen hat", teilte der Tiergarten mit. 

Die asiatische Löwin Aarany und Kater Kiron hatten sich den Angaben zufolge vor etwa drei Monaten gepaart. In den ersten drei Tagen nach der Geburt hätten die Tiergarten-Bediensteten über eine Kamera im vorübergehend geschlossenen Löwenhaus Lebenszeichen eines Neugeborenen wahrgenommen. Am 10. August sei letztmals beobachtet worden, dass Aarany ein Jungtier gesäugt hatte. Tags darauf sei über die Kamera kein Jungtier mehr zu erkennen und auch keine akustischen Lebenszeichen mehr wahrzunehmen gewesen. 

Tierpfleger finden nichts

Als die Tierpfleger daraufhin am 12. August das Raubtierhaus betraten und alle Gänge und Gehegebereiche absuchten, seien weder ein Jungtier noch Überreste davon zu finden gewesen. "Daher geht der Tiergarten davon aus, dass ein Elternteil, vermutlich Aarany, den Nachwuchs aufgefressen hat", hieß es zur Erklärung. 

Dass Löwen ihre Jungtiere auffressen, wird häufiger beobachtet. Im Leipziger Zoo hatte 2019 eine Löwin ihren Nachwuchs gefressen. Ein Grund kann die Unerfahrenheit der Mutter in der Aufzucht von Jungen sein. Zwar hatte Aarany bereits 2023 erfolgreich Nachwuchs aufgezogen. Allerdings habe sie auch hier drei von vier Welpen aufgefressen, "was mit großer Wahrscheinlichkeit auf ihre Unerfahrenheit zurückzuführen war", teilte der Tiergarten mit.

Ein weiterer Grund kann sein, dass die Mutter die Überlebenschancen - etwa auf Grundlage eines Geruchsempfindens - als nicht groß genug einschätzt. 2008 hatte im Nürnberger Tiergarten der Fall einer Eisbärin für Aufsehen gesorgt, die ihren Nachwuchs gefressen hatte.

Nur noch wenige Tiere in Freiheit

Von den asiatischen Löwen leben in Freiheit nur noch 630 Tiere (Stand: 2017), im indischen Gir-Nationalpark, die Art gilt als bedroht. In 41 europäischen Zoos leben 130 der Tiere, sie gelten als Reserve-Population.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.