Lebensmittel "Aus der Region" boomen

Erdbeeren aus dem Chiemgau statt aus China: Lebensmittel aus der Region stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Doch klare Regeln für die Bezeichnung gibt es nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neben der Nennung woher die Waren stammen, wird neuerdings auch immer öfter die Familie hinter dem Produkt gezeigt.
dpa Neben der Nennung woher die Waren stammen, wird neuerdings auch immer öfter die Familie hinter dem Produkt gezeigt.

Erdbeeren aus dem Chiemgau statt aus China: Lebensmittel aus der Region stehen bei vielen Verbrauchern noch höher im Kurs als Bio-Ware. Klare Regeln für die Bezeichnung „Aus der Region“ gibt es nicht. Viele Hersteller liefern die Informationen nun aber mit.

München  – Erdbeeren aus China? Frühstückseier aus Holland? Für die Verbraucher in Deutschland wird die Herkunft ihrer Lebensmittel immer wichtiger – und am meisten vertrauen sie Erzeugern vor Ort. Regionale Anbieter von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln erleben nach den Lebensmittelskandalen der vergangenen Jahre einen Boom. „Regionalität ist noch wichtiger geworden als Bio“, sagt die Münchner Verbraucherschützerin Daniela Krehl. Einheitliche Regeln für die regionalen Gütesiegel gibt es allerdings nicht – je nach Bundesland umfasst die Region mal 100, mal 150 Kilometer rund um den Erzeugerbetrieb. Auch der Begriff „Heimat“ wird von den Herstellern großzügig ausgelegt.

Im Konkurrenzkampf gegen Massenhersteller können die kleineren Betriebe mit dieser Form der Transparenz punkten. „Dabei kann nicht nur gezeigt werden, dass man nichts zu verbergen hat sondern vor allem auch die Vorteile von gesunden und hochwertigen Öko- Produkten herausgestellt werden“, sagt Joyce Moewius vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Wer beispielsweise Kartoffelpuffer mit der Nummer 7117005 gekauft hat, erfährt bei „Bio mit Gesicht“ nicht nur, von welchem Betrieb die Kartoffeln und die Zwiebeln stammen, sondern auch, in welcher Mühle der Weizen gemahlen wurde – samt Fotos aller beteiligten Landwirte.

Das Netzwerk „Unser Land“ in Bayern geht noch einen Schritt weiter und verkauft seine Eier, Kartoffeln oder Gurken mit den Fotos der jeweiligen Bauern gleich auf der Verpackung. „Diese Eier kommen von Familie Neumair aus Fürstenfeldbruck-Lindach“ erfährt der Verbraucher im Supermarkt neben einem Foto von Jakob und Martina Neumair auf der Eierpackung – oder aber von Familie Holzmüller aus Grunertshofen oder einem der anderen 15 Eier-Lieferanten. „Der Verbraucher möchte wissen, woher seine Lebensmittel stammen“, sagt Sprecherin Marianne Wagner. Die beteiligten Bauern hätten kein Problem mit ihrer neuen Prominenz. „Sie sind ja auch stolz auf ihre Betriebe.“ Die Verkaufszahlen seien deutlich gestiegen.

Dass die Personalisierung das Vertrauen der Verbraucher stärken kann, hat der Unternehmer Claus Hipp als einer der ersten erkannt. „Dafür stehe ich mit meinem Namen“, wirbt der Bio-Pionier seit Jahrzehnten für seine Babynahrung, bei der die Kunden naturgemäß besonders kritisch sind. Hipp bürgt damit stellvertretend für alle Betriebe, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet. Besonders bei Bio-Betrieben sind Fotos von Bauern beliebt – meist aber nur beispielhaft und nicht von dem tatsächlichen Erzeuger.

„Unser Land“ hingegen verkauft inzwischen rund die Hälfte aller Produkte mit den Fotos und Namen der jeweiligen Direkterzeuger und will die Personalisierung nach dem Erfolg der Aktion, die vor rund einem halben Jahr begann, weiter ausbauen. „Lebensmittelskandale wie Dioxin in Eiern zeigen die Bedeutung transparenter Strukturen“, sagt Wagner. Auch die Suche nach dem Ursprung von Hühnereiern ist anhand der aufgedruckten Nummer über das Internet möglich. Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen bietet unter www.was-steht-auf-dem-ei.de eine Abfrage an – die es mittlerweile auch gleich als App für unterwegs gibt.

Verbraucherschützer halten die Möglichkeit der Rückverfolgung von Lebensmitteln grundsätzlich für richtig. „Es ist gut, wenn der Verbraucher nachvollziehen kann, woher die Produkte stammen“, sagt Ernährungsberaterin Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Wichtig seien aber auch verlässliche Kontrollen der Herstellerversprechungen. Besonders bei regionalen Gütesiegeln gebe es in Deutschland ein Wirrwarr, das für die Verbraucher kaum nachvollziehen sei. „Das müsste staatlich geregelt werden.“

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.