Lebensgefahr: Jugendliche bauen Höhle am Gleis

Auf einer Bahnstrecke bei Ingolstadt hat die Polizei in der Nähe der Gleise ein Höhle aus Ästen gefunden. Offenbar haben Jugendliche diese gebaut. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, sich in der Nähe der Gleisanlagen aufzuhalten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Höhle in Nähe der Gleise haben die Polizeibeamten nach einem Hinweis gefunden.
Bundespolizei Die Höhle in Nähe der Gleise haben die Polizeibeamten nach einem Hinweis gefunden.

Auf einer Bahnstrecke bei Ingolstadt hat die Polizei in der Nähe der Gleise ein Höhle aus Ästen gefunden. Offenbar haben Jugendliche diese gebaut. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, sich in der Nähe der Gleisanlagen aufzuhalten.

Ingolstadt - Die Ingolstädter Bundespolizei hat am Samstagnachmittag bei Tauberfeld eine Höhle aus Ästen in Gleisnähe entdeckt. Offenbar haben sich Jugendliche die Unterkunft gebaut, die gleich mehrere Gefahren birgt.

Die Polizei warnt generell davor, Gleisanlagen zu betreten. Die Züge können sehr leise fahren und daher teilweise kaum wahrgenommen werden. Auch Steine, die von Zügen überfahren werden, können zu lebensgefährlichen und unkalkulierbaren Geschossen werden.

 

Nach einem Hinweis suchten Polizisten Gebiet ab

 

Die Beamten fanden die Höhle auf der Bahnstrecke von Ingolstadt nach Treuchtlingen nach einem Hinweis, dass sich dort mehrere Personen in Gleisnähe befinden sollen. Nach sofortiger Streckensperrung suchten Polizisten den betreffenden Bahnabschnitt ab und entdeckten in der Nähe von Tauberfeld ein "Bauwerk" aus Ästen und Gestrüpp. Fußspuren im Schnee deuteten darauf hin, dass sich mehrere, vermutlich Jugendliche, in den Gleisen befunden haben.

Lesen Sie hier: Betrunken am Steuer - Polizei greift Amerikaner zwei Mal auf

Die Polizei appelliert an Erwachsene und Erziehungsberechtigte, mit ihren Kindern und Jugendlichen zu sprechen um ihnen die Gefahren zu verdeutlichen.

Zeugen, die derartige Verhaltensweisen beobachten, sollen sich bei der Polizei melden. Die Bundespolizei in Nürnberg ist rund um die Uhr unter 0911 205551 0 erreichbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.