Poseidon Garden - das neue griechische Restaurant in Landshut
In „Überm Tellerrand“ erzählen Gastronomen ihre ganz eigenen Geschichten zu ihren Restaurants.
AZ: Wie kamen Sie dazu, den „Poseidon Garden“ zu eröffnen?
DIMOS PATHEKAS: Meine Familie betreibt seit Jahren das Poseidon, das läuft gut. Aber parallel wollte ich gerne noch etwas anderes machen. Im Poseidon haben wir keinen Außenbereich. Und der „Poseidon Garden“ ist ein offenes Lokal für den Sommer. Ein paar Monate im Jahr wird es zu sein. Das macht die Logistik einfacher für uns. Das Poseidon bleibt unsere Basis. Viele Gäste sind dieselben wie im Poseidon. Aber die Arbeit ist dennoch anders hier. Wir können auch andere Gerichte und ein anderes Ambiente anbieten als im Kellergewölbe. Wir wollten etwas Griechisches, Mediterranes machen. Mit den schönen Kastanien, die es hier gibt, sollte es aber auch nicht zu modern werden. Es muss alles zusammen passen. Denn es soll schön und gemütlich sein, wenn die Gäste im Schatten sitzen. Wir haben viel mit Holz gearbeitet. Es soll ein mediterranes leichtes Flair haben. Bis jetzt sind die Gäste zufrieden.
Dimos Pathekas: "Eigentlich bin ich Lehrer"

Wie ist denn Ihr eigener Werdegang?
Ich bin als Kind mit meinen Eltern nach Landshut gekommen, später habe ich in Griechenland studiert, ich bin eigentlich Lehrer, und ich war dort noch beim Militär. 1994 kam ich zurück zu meinem Vater, erst als Aushilfe. Für Lehrer gab es damals in Griechenland eine Warteliste, sechs bis acht Jahre konnte es dauern. Dann wurde bei meinem Vater eine Stelle frei und ich habe als Kellner bei ihm gearbeitet. In der Zeit habe ich auch meine Frau kennengelernt. Dann wurde plötzlich an einer griechischen Schule in München eine Stelle als Lehrer frei – aber das passte nicht mehr. Ich wollte das nicht mehr machen. Und so bin ich hier in Landshut geblieben.
Was bieten Sie im Poseidon-Garden den Gästen an?
Wir haben leichtere Gerichte, mehr Fisch, weniger Fleisch – anders als im Poseidon. Wir wollen ja keine Konkurrenz zum Poseidon werden. Es gibt jeden Tag eine andere Tageskarte. Wir möchten im „Poseidon Garden“ Gerichte anbieten, von denen die Gäste satt werden, aber die gleichzeitig nicht zu schwer sind. Man sitzt ja draußen in der Sonne.
Warme Küche von 12 bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr wird "Poseidon Garden" zur Cocktailbar
Was ist das Besondere im „Poseidon Garden“?
Die Qualität der Speisen ist die gleiche wie im Poseidon. Aber hier sind wir draußen, das ist ein großer Unterschied. Ich bin gerne hier zum Arbeiten. Es gibt eine offene Küche, für mich ist das praktisch. Für die Gäste ist es spannend, zu sehen, wie ihr Essen zubereitet wird und auch für die Mitarbeiter in der Küche – sie bekommen ja die Reaktionen der Gäste mit. Das gefällt mir sehr gut. Abends ab 22 Uhr wird der „Poseidon Garden“ eine Cocktailbar. Das ist auch für mich neu. Es läuft sehr gut. Die Musik ist anders. Es ist herrlich, so locker, das finde ich toll.
Gemüse und Fleisch kommt aus der Region - vieles ist auch bio.

Was tischen Sie den Landshutern auf?
Alles, was wir auftischen, kommt aus der Region – also das Gemüse und das Fleisch. Vieles ist auch bio – zum Beispiel das Gemüse vom Markt. Dann haben wir natürlich Weine aus Griechenland.
Was sollten die Leser der Abendzeitung im „Poseidon Garden“ unbedingt essen?
Ich würde eine Fischplatte empfehlen. Oder das, was der Koch an dem Tag empfiehlt.
Was ist Ihr persönliches Leibgericht?
Ich mag jede Art von Fisch, die kalten Vorspeisen mag ich auch sehr, im Winter wie im Sommer. Wenn es schnell gehen soll, dann esse ich gerne eine Gyros Pita, eingerollt auf die Hand. Wenn Zeit ist: Ein Rinderfilet mit einem guten Glas Rotwein, das schmeckt mir auch immer sehr gut.
Sind Sie dennoch etwas traurig, dass es mit dem Lehrberuf nicht geklappt hat?
Ich möchte wenigstens einmal einen Tag in einer Schulklasse arbeiten. Ich habe das Diplom, doch jetzt ist es wohl etwas zu spät dafür (lacht). Was kommt, kommt.
Öffnungszeiten Poseidon Garden Landshut
Täglich geöffnet von 12 - 24 Uhr
Poseidon Garden
Dreifaltigkeitsplatz 15
84028 Landshut
Tel.: 0871 96677530
- Themen:
- Gaststätten und Restaurants