Neue Kirchenfenster: Landshut schießt Kirche 700.000 Euro zu

Die Kasse ist leer, aber bei der Erhaltung unseres städtischen Wahrzeichens kommen wir nicht aus, sagt Oberbürgermeister Alexander Putz.
Rita Neumaier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit 116.500 Euro jährlich ist die Stadt bei der bereits angelaufenen Sanierung der gotischen Fenster dabei.
Mit 116.500 Euro jährlich ist die Stadt bei der bereits angelaufenen Sanierung der gotischen Fenster dabei. © Christine Vinçon

Landshut - Die Stadt ist knapp bei Kasse, das wurde auch in der jüngsten Sitzung des Bildungs- und Kultursenats am vergangenen Montag deutlich. Doch um eine Beteiligung an den Sanierungskosten für die Fenster der Martinskirche kommt man nicht herum - und will es auch nicht an Unterstützung fehlen lassen, wie Oberbürgermeister Alexander Putz signalisierte.

700.000 Euro für 29 Fenster

Wie berichtet, müssen 29 rund 500 Jahre alte Langhausfenster der Stiftsbasilika saniert werden. Das betrifft in erster Linie die Steinstreben, das Steingewände, die Quereisen und das Bleinetz der Fensterscheiben. Für die Baumaßnahme, die von 2021 bis 2026 gehen soll, sind knapp 14 Millionen Euro veranschlagt. Stiftspropst Franz Joseph Baur hatte die Stadt im April vergangenen Jahres darum gebeten, die Sanierung der gotischen Kirchenfenster von St. Martin finanziell zu unterstützen. Bei einem Anteil der Stadt Landshut von fünf Prozent der Gesamtkosten ergibt sich ein städtischer Zuschuss von insgesamt 700.000 Euro. Ausgehend von einer Bauzeit von sechs Jahren errechnet sich damit von 2021 bis 2026 ein jährlicher Beitrag der Stadt von 112.500 Euro.

Lesen Sie auch

"Uns tut zwar jeder Euro weh"

Wie die AZ berichtete, hat der Bund eine Förderung von 3,2 Millionen Euro zugesagt und die Bayerische Landesstiftung gewährt einen Zuschuss von 376.000. "Uns tut zwar jeder Euro weh", sagte Alexander Putz über den städtischen Beitrag, "doch bei der Erhaltung unseres städtischen Wahrzeichens kommen wir nicht aus." Darüber herrschte auch bei den Mitgliedern des Bildungs- und Kultursenats Einigkeit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 05.02.2021 16:47 Uhr / Bewertung:

    Völlig unverständlich! Gehälter der Bischöfe werden größtenteils bezahlt incl. Renten; "Entschädigungen" wegen der angeblichen Säkularisation seit Jahrhunderten; Teilfinanzierung von angeblich kirchlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Kitas. Und jetzt auch noch das! Wer jetzt noch nicht bemerkt hat, dass etwas faul ist im Staate Deutschland, dem ist nicht mehr zu helfen! Wieso holt sich die Kirche nicht die benötigten Gelder von ihren Mitgliedern? Ich kann nur hoffen, dass sich endlich mal eine Partei dazu durchringt, mit diesem Saustall aufzuräumen! Und die Stadt Landshut sei gefragt: Benötigt ihr das Geld, das euch eure Steuerzahler zur Verfügung gestellt haben, nicht für wichtigere Dinge?

  • SL am 06.02.2021 15:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Alles richtig, jedoch werden die Gehälter der Bischöfe nicht größtenteils, sondern voll vom Steuerzahler bezahlt. Zudem bekommen Bischöfe keine Rente, sondern Pensionen mit 71,75% ihres letzten Gehalts. Für Renten wären Beiträge die Voraussetzung und zudem wären Renten sehr gering. Pensionen dagegen sind steuerfinanziert und entsprechend hoch

  • leafina am 05.02.2021 11:48 Uhr / Bewertung:

    Wieso man den überaus vermögenden katholischen Kirche noch Geld von Steuerzahlern in den Rachen werfen muss, ist für den Steuer zahlenden Bürger nicht verständlich!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.