Münchner, Ausländer, Preißn: Wer Landshut wachsen lässt
Landshut - Landshut wächst und wächst - durchschnittlich um 1.000 Menschen pro Jahr. Allerdings nicht, weil die Stadt eine so hohe Geburtenrate vorzuweisen hat, sondern weil sich viele Menschen entscheiden, in die Stadt zu ziehen. Aber sind es wirklich, wie so oft beschworen, die Münchner, die es aufgrund nicht mehr bezahlbarer Mieten aus der Großstadt ins Umland zieht ?
Sieht man sich die Statistik an, muss man sagen: Ganz so einfach ist das nicht.
Mehr Sterbefälle als Geburten
Trotz steigender Geburtenrate gibt es immer noch einen sogenannten Sterbeüberschuss. 2015 wurden in Landshut 635 Babys geboren, es starben 778 Menschen. 2016 standen 702 Geburten 780 Sterbefälle gegenüber und 2017 waren es 542 zu 847.
Anhand dieser Zahlen müsste die Landshuter Bevölkerung eigentlich schrumpfen. Stattdessen wächst sie seit Jahren stetig: Zum 31. Januar 2018 verzeichnete die Stadt 71 370 Bürger. Was sich auf den ungebrochenen Zuzug zurückführen lässt.
Auf Antrag der Grünen hatte die Verwaltung im jüngsten Verwaltungssenat die Zuzugszahlen der vergangenen drei Jahre aufgelistet, aufgeschlüsselt nach Landkreis Landshut, übriges Niederbayern, Stadt München, Landkreis München, übriges Bayern, Bundesgebiet außerhalb Bayerns und andere Staaten.
An erster Stelle: Zuzug aus dem Ausland
Spitzenreiter sind ganz klar die Zuzügler aus anderen Staaten, allerdings nimmt deren Zahl seit 2015 deutlich ab. Wie Berthold Bär, Sachbearbeitung Statistik, erklärte, handle es sich bei dieser Zahl nicht zwangsläufig nur um ausländische Staatsangehörige, weil auch Deutsche aus dem Ausland nach Landshut zuziehen können.
Trotzdem, so Bär, dürften diese Zahlen nicht zuletzt auf den Zustrom von Flüchtlingen zurückzuführen sein, der 2015 / 16 seinen Höhepunkt erreichte und 2017 deutlich schwächer war. 2015 zogen 2716 Menschen aus anderen Staaten nach Landshut, 2016 waren es 2358 und 2017 nur noch 1934.
Allerdings verließen im gleichen Zeitraum insgesamt 3751 Menschen die Stadt in Richtung Ausland. So bleibt am Ende ein sogenannter Wanderungsgewinn von 1485 (2015), 1019 (2016) und 753 (2017) Menschen. Über diese drei Jahre gesehen sank der Anteil der Zuzügler aus anderen Staaten an der Gesamtwanderung von 83,3 Prozent im Jahr 2015 auf 61,1 Prozent 2017.
An zweiter Stelle: Niederbayern
An zweiter Position - bezogen auf den Wanderungsgewinn - liegen die Zuzüge aus Niederbayern (außer Landkreis Landshut). 2015 lag die Zahl bei 227 (Zuzüge: 644, Wegzüge: 417), 2016 sank die Zahl auf 75 (Zuzüge: 579, Wegzüge: 504), nur um 2017 wieder deutlich auf 327 (Zuzüge: 727, Wegzüge 400) zu steigen.
Die Ex-Münchner - gar nicht (so) viele
Betrachtet man die Zahlen der Münchner, die die Landeshauptstadt verlassen und nach Landshut ziehen, sieht man, dass diese an der Gesamtwanderung nur einen geringen Anteil - zwischen 4,7 Prozent im Jahr 2015 und 7,5 Prozent 2017 - haben. 2015 zogen 331 Münchner nach Landshut, umgekehrt verließen aber 248 Landshuter ihre Heimatstadt Richtung München. Bleibt ein Wanderungsgewinn von 83 Bürgern. 2016 waren es 89, 2017 93 Münchner Neu-Landshuter. Aus dem Landkreis München kamen 2015 noch 41 Personen, 32 zogen aus Landshut dorthin, das macht einen Reingewinn von neun Bürgern. 2016 waren es 30 Neu-Landshuter (Zuzüge: 72, Wegzüge 42) - und 2017 dann wiederum 32 (63 Zuzüge zu 31 Wegzüge).
Vom Landkreis in die Stadt und umgekehrt
2015 zog es aus dem Landkreis Landshut 1693 Bürger in die Stadt, gleichzeitig verließen 1678 Landshuter ihre Heimat Richtung Landkreis, so dass der Wanderungsgewinn bei 15 Menschen lag. 2016 lag dieser bei 153 Personen (1694 zu 1 541). 2017 machte die Stadt sogar einen Verlust (1553 zu 1624).
Im Jahr 2015 zog es aus dem übrigen Bayern 1139 Menschen in die Stadt, 1149 zogen weg. 2016 kamen 1151, 917 gingen, 2017 war das Verhältnis 1182 zu 979.
Und die anderen Bundesländer?
Am wenigsten interessant ist Landshut offenbar für die Menschen aus anderen Bundesländern: 2015 zogen 502 Personen her und 528 weg, 2016 waren es 604 Zuzüge und 1 067 Wegzüge und 2017 stand es 667 zu 771.
- Themen: