Im Juli auf dem Burgfest in Landshut: Herzog Georg hält Hof

Bis zur nächsten Landshuter Hochzeit dauert es noch etwas mehr als zwei Jahre. Dafür findet im Juli jetzt das Burgfest statt.  
Ingmar Schweder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Förderer laden zum Burgfest ein (v.r.): Vorsitzender Stefan Feigel und sein Stellvertreter Stefan Härtl, die Beisitzer Ursula Wohlgemuth und Benedikt Schramm sowie Schatzmeister Georg Stahleder.
Christine Vinçon Die Förderer laden zum Burgfest ein (v.r.): Vorsitzender Stefan Feigel und sein Stellvertreter Stefan Härtl, die Beisitzer Ursula Wohlgemuth und Benedikt Schramm sowie Schatzmeister Georg Stahleder.

Bis zur nächsten Landshuter Hochzeit dauert es noch etwas mehr als zwei Jahre. Dafür findet im Juli jetzt das Burgfest statt.

Landshut - Der Verein "Die Förderer" veranstaltet dieses Jahr wieder sein Burgfest. Die quasi Mini-Laho soll Besuchern wie Aktiven gleichermaßen die vierjährige Wartezeit zwischen den Aufführungen der Landshuter Hochzeit 1475 verkürzen. Das Burgfest hat dieses Jahr zum ersten Mal ein Motto, natürlich mit historischem Hintergrund. Es heißt: Herzog Georg hält Hof.

Die AZ beantwortet vorab die wichtigsten Fragen zum Mittelalterfest.

Wann geht das Burgfest los und wie lange dauert es?

Das Burgfest findet vom 4. bis 6. Juli 2019 auf der Burg Trausnitz statt. Donnerstag und Freitag hat das Fest von 17 bis 24 Uhr geöffnet. Am Samstag von 15 bis 24 Uhr.

Was steckt hinter dem Motto "Herzog Georg hält Hof"?

Der Verein "Die Förderer" will künftig mit dem Burgfest wie auch bei der Landshuter Hochzeit an ein historisches Ereignis erinnern. Die Wahl fiel auf das Jahr 1491. Damals kam es auf der Burg Trausnitz zu einer Begegnung hochrangiger Fürsten, darunter Herzog Albrecht IV. von Bayern-München, der Bischof von Freising, Graf Eberhard der Jüngere von Württemberg und König Maximilian I., der spätere Kaiser und bekannt als "der letzte Ritter".

An dessen 500. Todestag wird heuer vielerorts mit verschiedenen Veranstaltungen erinnert. Die Fürsten waren Gast am Hof Herzog Georgs des Reichen, der im Jahr 1479 nach dem Tod seines Vaters Herzog Ludwig die Regierungsgeschäfte des Herzogtums Bayern-Landshut mit der Burg Trausnitz als Regierungssitz übernommen hatte.

Die Förderer laden zum Burgfest ein (v.r.): Vorsitzender Stefan Feigel und sein Stellvertreter Stefan Härtl, die Beisitzer Ursula Wohlgemuth und Benedikt Schramm sowie Schatzmeister Georg Stahleder.
Die Förderer laden zum Burgfest ein (v.r.): Vorsitzender Stefan Feigel und sein Stellvertreter Stefan Härtl, die Beisitzer Ursula Wohlgemuth und Benedikt Schramm sowie Schatzmeister Georg Stahleder. © Christine Vinçon

Was erwartet die Besucher des Burgfests?

Am Anfang jedes Tages wird es einen Einzug der Mitwirkenden in das Burgareal geben. Etwa 500 Mitwirkende der "Landshuter Hochzeit 1475" treten in historischen Kostümen auf und unterhalten die Gäste dort mit ihren Darbietungen. Die Burg Trausnitz dient als Kulisse für die Musikgruppen, Gaukler, Komödianten, Jongleure, Moriskentänzer, Fahnenschwinger und Schwertkämpfer. Auf dem gesamten Burgareal wird mittelalterliche Musik zu hören sein.

Die Besucher können sich wie bei der Laho ins späte Mittelalter zurückversetzen lassen. Die großen Spielflächen sind die Schwedenwiese, der Burgvorhof und die Wiese zum Altstadtzugang. Eine kleine Bühne ist hinter der Burg beim Stadtblick für die Komödianten aufgebaut.

Was sollte man auf keinen Fall verpassen?

Neben den Auftritten der Kostümierten, die die Besucher mit Musik, Schwertkämpfen und Gauklerei unterhalten, sind auf der Burg wieder Bühnen aufgebaut. Geboten werden Konzerte der "Joculatores", des Chors der "Reisigen", "Ad Libitum" und der "Landshuter Hofkapelle".

Die Konzerte finden bei der Burgschänke, im Innenhof der Burg, im Weißen Saal und in der Georgskapelle statt. Etwa 3 000 Sitzplätze sind insgesamt zu haben. Karten für die Konzerte müssen extra gekauft werden. Sie kosten zehn Euro pro Person und sind ab Montag, 3. Juni, auf der Geschäftsstelle der Förderer in der Spiegelgasse erhältlich.

Was kostet der Eintritt zum Burgfest?

Der reguläre Eintritt kostet – inklusive Shuttle-Bus zur Burg und zurück – für Erwachsene neun Euro, ermäßigt fünf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Zugang.

Gibt es auch ein Kinderprogramm?

Für die Kinder gibt es ein spezielles Programm, nämlich Basteln und Spiele rund um das Mittelalter (bis 21 Uhr).

Was gibt es kulinarisch auf der Burg zu entdecken?

Mehrere von der Landshuter Hochzeit bekannte Schänken und Brotzeitstände sind auf dem Areal aufgebaut. Vor der Burg ist Selbstbedienung, im Biergarten gibt es Kellner.

Sind Tiere auf dem Burgfest erlaubt?

Nein, Tiere dürfen nicht mitgenommen werden.

Ist das Filmen und Fotografieren erlaubt?

Nur bedingt. In geschlossenen Räumen sind Aufnahmen mit Blitz oder Videolicht verboten.

Dürfen sich die Besucher auch mittelalterlich kleiden?

Nein. Historische oder historisierte Kostüme, Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände, die vom Veranstalter nicht autorisiert sind, sind auf dem Veranstaltungsgelände und im Veranstaltungsgebäude untersagt.

Wie funktioniert die Anreise zur Burg?

Die Burg Trausnitz lässt sich bequem von der Landshuter Innenstadt zu Fuß erreichen. Wer das nicht möchte, kann mit dem Bus fahren. Ab 16.30 Uhr (Samstag ab 14.30 Uhr) fahren Busse von der Haltestelle Parkplatz bei den Finanzbehörden (Maximilianstraße), Altstadt und der Grieserwiese (Wachhäuschen) im 15-Minuten-Takt zum Hofgartenparkplatz. Von 19.30 Uhr bis 21 Uhr fahren die Busse im 30-Minuten-Takt zur Burg.

Die Rückfahrt wird ab 22 Uhr – nach Bedarf bis 1 Uhr – ab Hofgartenparkplatz in die Altstadt, zur Grieserwiese und zum Parkplatz bei den Finanzbehörden durchgeführt. Personen, die eine Eintrittskarte haben, können die Stadtbusse der Stadtwerke Landshut am Veranstaltungstag ab 15 Uhr im gesamten Stadtgebiet kostenfrei nutzen.

Wo lässt es sich bequem parken?

Auf dem Großparkplatz Grieserwiese und auf dem Parkplatz bei den Finanzbehörden darf kostenlos geparkt werden. Keine Parkmöglichkeit besteht in der Nähe des Burggeländes und auf dem Hofgartenparkplatz.

Lesen Sie hier: Ab 2021 neues Festspiel für Landshuter Hochzeit

_____________________________________________

Weitere Informationen unter www.landshuter-hochzeit.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.