„Land unter“ in Nürnberg: Neue Ausstellung im Stadtarchiv

So beschaulich, wie sich die Pegnitz dieser Tage durch die Nürnberger Altstadt schlängelt, war es nicht immer...
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Manche Eindrücke des Hochwassers von 1909 wurden sogar zu Postkarten-Motiven, wie hier der überflutete Hauptmarkt.
Berny Meyer 3 Manche Eindrücke des Hochwassers von 1909 wurden sogar zu Postkarten-Motiven, wie hier der überflutete Hauptmarkt.
Heftige Vulkanausbrüche in Island führten zu einem so kalten Winter, dass es 1784 zu einem der schwersten Hochwasser kam. Auch die Marktständler litten darunter.
Berny Meyer 3 Heftige Vulkanausbrüche in Island führten zu einem so kalten Winter, dass es 1784 zu einem der schwersten Hochwasser kam. Auch die Marktständler litten darunter.
Die Pegnitz im ruhigen Zustand – Michael Diefenbacher und Martina Bauernfeind vom Stadtarchiv organisierten die Ausstellung.
Berny Meyer 3 Die Pegnitz im ruhigen Zustand – Michael Diefenbacher und Martina Bauernfeind vom Stadtarchiv organisierten die Ausstellung.

NÜRNBERG - So beschaulich, wie sich die Pegnitz dieser Tage durch die Nürnberger Altstadt schlängelt, war es nicht immer...

Seit dem 14. Jahrhundert gab es über Hundert mal Hochwasser in Nürnberg, zwölf waren besonders schwer. An diese Überschwemmungen erinnert die Ausstellung im Stadtarchiv: „... vom Wasser zerrissen...– Pegnitzhochwasser im Spiegel der Jahrhunderte“.

Anlass ist das Gedenkjahr des Jahrhundert-Hochwassers von 1909: Nach einem bitterkalten Winter taute das starke Eis – das und heftige Niederschläge ließen die Pegnitz zum Rekord-Pegelstand auf 4,67 Meter ansteigen. Die Schäden waren immens: Brücken stürzten ein, Gebäude wurden beschädigt, Menschen wurden obdachlos und krank.

Auch in den Jahren 1595 und 1784 wurde die Stadt von folgenschweren Hochwasserkatastrophen getroffen. Das belegen auch die Berichte der Augenzeugen aus diesen Jahren (in der Ausstellung und im Norica-Heft nachzulesen). Die Ausstellung dokumentiert mit Bild- und Schriftmaterial aus vier Jahrhunderten die Ausmaße und Folgen der Überflutungen sowie Pläne zur Hochwasserbekämpfung.

Die Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs, Marientorgraben 8, dauert bis 11. Oktober, der Eintritt ist frei. Führungen auf Anfrage kosten 1 bis 2 Euro pro Person. Öffnungszeiten: Mo u. Fr 8.30 bis 21 Uhr, Di 8.30 bis 18 Uhr, Mi u. Do 8.30 bis 17 Uhr, So 10 bis 17 Uhr. msc

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.