Auch München betroffen: Metall- und Elektroindustrie streicht 18.000 Jobs in Bayern

Die deutsche Industrie ist seit drei Jahren in der Flaute gefangen, die längste Krise seit 1949. Trotz Fachkräftemangels bauen viele Metall- und Elektrofirmen Stellen ab.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Flaute in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie hält auch nach drei Jahren weiter an. (Symbolbild)
Die Flaute in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie hält auch nach drei Jahren weiter an. (Symbolbild) © Daniel Karmann/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Bayerns wichtigste Industrie baut angesichts der anhaltenden Konjunkturkrise Stellen ab: Im ersten Halbjahr hat die Metall- und Elektrobranche 18.000 Jobs gestrichen, wie die beiden Arbeitgeberverbände bayme und vbm mitteilten. Ende Juni arbeiteten 846.000 Menschen in der M+E-Industrie, ein Prozent weniger als ein Jahr zuvor. 

Produktion gesunken

Zur Metall- und Elektroindustrie zählen die unter großen Einbußen in China leidenden Autohersteller und -zulieferer, daneben auch trotz Krise gut laufende Branchen wie die Luftfahrtindustrie, ebenso Siemens und die verschiedenen Ableger des Münchner Mutterkonzerns. Im Saldo ist die Produktion der bayerischen Metall- und Elektroindustrie im zweiten Quartal um 1,6 Prozent gesunken, 3,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. 

"Zwar scheint es, als wäre die konjunkturelle Bodenbildung erreicht, eine echte Trendwende nach oben bleibt aber aus", sagte Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der beiden Verbände. Ein positives Zeichen sind mehr Neuaufträge, die um 2,8 Prozent höher lagen als ein Jahr zuvor.

Fabriken nicht ausgelastet

In vielen Fabriken und Werken haben die Belegschaften aber nach wie vor weniger zu tun als üblich: Die Kapazitätsauslastung lag laut bayme und vbm im zweiten Quartal bei 77,7 Prozent, ein gutes Stück unter der normalen Quote von 85 Prozent. Das Ifo-Institut ging in seinem jüngsten Beschäftigungsbarometer davon aus, dass die Industrie nicht nur in Bayern ihr Personal weiter reduzieren wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Himbeer-Toni vor einer Stunde / Bewertung:

    Sehr gut für das Klima wenn in Deutschland weniger produziert wird. Hilft dem Klima und der Umwelt. Sollen die doch in Asien produzieren, das Klima zerstören und die dortige Umwelt vergiften.
    Wir sind da fein raus.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Candid vor 2 Stunden / Bewertung:

    Neben der Produktion werden auch in vergleichbarer Höhe Arbeitsplätze im Engineering abgebaut.
    Besonders der Landkreis München ist davon betroffen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • MadridistaMUC vor 4 Stunden / Bewertung:

    Die Bundeswehr sucht Kanonenfutter. Was für ein kaputtes runtergewirtschaftet es Land. Wenigstens bleiben hier jetzt die Plastikdeckel an der Flasche.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.