Krebspatientin Bianca darf auf Baby hoffen

ERLANGEN - Medizin-Sensation in Erlangen: Eierstock nach Chemo reimplantiert – Hoffnung für Tausende
Bianca Türheimer liebt Kinder. Die 32-jährige Kinderpflegerin arbeitet gerne mit den Kleinen – und hätte auch selbst gern eine eigene Familie. Als bei der sportlichen Fränkin vor vier Jahren Darmkrebs diagnostiziert wurde, schien der Traum vom eigenen Baby für immer vorbei zu sein. Denn jede dritte Frau wird nach einer Chemo- und Strahlentherapie unfruchtbar. Bianca drohte das gleiche Schicksal. Dank den Ärzten der Erlanger Uni-Klinik kann sie jetzt doch auf ein Baby hoffen. Zum ersten Mal in Deutschland wurde bei ihr erfolgreich tiefgefrorenes Eierstockgewebe eingepflanzt. Hoffnung für tausende Krebskranke. „Ich hatte Bauchschmerzen, mir war übel“, erinnert sich Bianca Türheimer an die Tage vor der Diagnose. 17000 Krebs-Neuerkrankungen gibt es jährlich bei Frauen bis zu 40 Jahren. Während das Konservieren von Sperma vor der Therapie bei männlichen Krebspatienten üblich ist, mussten Frauen, die ihre Krankheit überlebten, sich oft damit abfinden, kinderlos zu bleiben.
In der Erlanger Uni-Klinik fragte Prof. Matthias Beckmann seine Patientin, ob sie mit der Entnahme von Eierstockgewebe einverstanden sei. „Ich dachte mir, irgendwas muss ich tun. Also habe ich sofort zugestimmt! Am nächsten Tag lag ich auf dem OP-Tisch“ erzählt Bianca Türheimer.
Bei minus 196 Grad gelagert
Mit Hilfe einer Bauchspiegelung wurden ihr zwei ein Zentimeter große Stücke entnommen. Dann folgte der schwierigste Teil: Um die Zellen nicht zu zerstören, musste das Gewebe ganz schonend tiefgefroren werden. In flüssigem Stickstoff lagerte es dann über zwei Jahre bei minus 196 Grad.
Die Kasse zahlte die rund 5000 Euro teure Behandlung. Das Procedere hatte sich gelohnt. Denn nach zwei Jahren war klar: Bianca war gesund – aber unfruchtbar. Biologe Ralf Dittrich taute das Gewebe auf. Dann wurde es per Bauchspiegelung wieder eingesetzt. Und was bisher in Deutschland noch nie gelang: Nach drei Monaten fingen die Eierstöcke wieder an zu arbeiten. „Eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg ist bei ihr aber wohl nicht möglich“, so die Ärzte. Sie versuchen es jetzt mit künstlicher Befruchtung.
Den Kampf gegen den Krebs hat Bianca gewonnen. Jetzt packt sie mit ihrem Mann das „Projekt Baby“ an. „Ich schaue immer nach vorn und bin sicher: Wir schaffen das!“
au