Krebs: Erfolge mit neuer Immuntherapie

Eine neuartige Gentherapie verspricht bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Knochenmarkkrebs. Universität und Uniklinik Würzburg stellten am Donnerstag auf einer Pressekonferenz einen ersten Patienten mit einem Multiplem Myelom vor.
| dpa
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Würzburg - Eine neuartige Gentherapie verspricht bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Knochenmarkkrebs. Universität und Uniklinik Würzburg stellten am Donnerstag auf einer Pressekonferenz einen ersten Patienten mit einem Multiplem Myelom vor. Der 70-jährige Mann wurde im Dezember therapiert und berichtet heute, sich gesund zu fühlen. Bei einem gleichzeitig behandelten Patienten habe die Therapie jedoch nicht so gut angeschlagen.

Die Würzburger Forscher wenden bei ihren Patienten die so genannte CAR-T-Zelltherapie an. Das Verfahren ist erst seit August vergangenen Jahres in Europa verfügbar. Dabei wird dem Patienten Blut entnommen und ein Teil der darin enthaltenen weißen Blutkörperchen, die T-Zellen, genetisch so modifiziert, dass sie Krebszellen erkennen und zerstören. Danach bekommt der Patient die Zellen wieder verabreicht. Die Therapie kommt für Patienten infrage, bei denen andere Therapien nicht helfen und die als austherapiert gelten.

In den USA und China wird das Verfahren schon länger angewendet. Auch in Deutschland gibt es laut der Würzburger Wissenschaftler bereits etwa 100 behandelte Patienten, die meisten von ihnen mit verschiedenen Formen von Blutkrebs. Der 70-jährige Mann sei der erste Fall einer erfolgreichen Therapie des Multiplen Myeloms. Für feste Tumore wie Brust- und Darmkrebs ist die Therapie noch in Erforschung.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare