Keine Feriensiedlung: Naturschützer feiern

Das Projekt bei Dennenlohe wird nicht gebaut – der Wald bleibt erhalten
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
abendzeitung Illustration

Das Projekt bei Dennenlohe wird nicht gebaut – der Wald bleibt erhalten

NÜRNBERG Das bleibt der Natur in Mittelfranken erspart: Das Feriendorf im Wald bei Dennenlohe (Kreis Ansbach) wird nicht gebaut. Hubert Weiger, Chef des Bund Naturschutz in Bayern (BN), bucht dies auf der Habenseite seiner BN-Bilanz 2009. „Hier zeigt sich, was wir auch andernorts beobachten: Bürger engagieren sich immer mehr für die Bewahrung ihrer Heimat.“

Zum Schutz der Lebensgrundlagen und als Einstieg in eine nachhaltige Wirtschaftspolitik forderte er ein ökologisches Konjunkturprogramm. Finanziert werden soll es mit dem Abbau „umweltschädlicher Subventionen“. Als Beispiel nannte er die Steuerbefreiung für Flugbenzin. Das brächte zehn Millionen Euro im Jahr. Flankiert werden sollte ein solches Programm von einer ökologischen Finanzreform, die Arbeitskosten senke und den Verbrauch von Energie und Rohstoffen verteuere. Nur so lasse sich die maßlose Verschwendung begrenzen. Der Freistaat Bayern müsse nach dem Scheitern des Kopenhagener Klimagipfels nun beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle übernehmen – und auf klimaschädliche Flughafen-Neubauten und Autobahnprojekte verzichten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.