Jura-Hausarbeit für Uni Bayreuth auf dem Weg nach Beirut

Ein Jurastudent hat seine Hausarbeit eigentlich an die Universität Bayreuth adressiert - doch stattdessen ist sie Richtung Beirut geschickt worden. "Warum dies passiert ist, konnten wir bisher trotz intensiver Bemühungen nicht klären", teilte die Deutsche Post auf Nachfrage mit. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Post kommt meistens gut an, aber die Zahl der Beschwerden über die Zustellung hat zugenommen.
Die Post kommt meistens gut an, aber die Zahl der Beschwerden über die Zustellung hat zugenommen. © Monika Skolimowska/dpa

Bayreuth - Der Student gab die Arbeit am 2. November bei der Post in Bayreuth ab, bestätigte ein Sprecher der Post. Zwei Tage später sei die Sendung beim Internationalen Postzentrum in Frankfurt "leider falsch in Richtung Libanon abgeleitet worden". Möglicherweise sei die Adresse schlecht zu lesen gewesen. Noch sei unklar, ob der Fehler schon bei der Annahme in Bayreuth oder erst beim Verteilen in Frankfurt passiert sei.

"Die Original-Sendung ist leider immer noch auf dem Weg in den Libanon beziehungsweise wieder zurück", bedauerte der Sprecher der Post. Eine internationale Bearbeitung könne bis zu sechs Wochen dauern. Die Porto-Kosten würden natürlich erstattet.

Der Jurastudent druckte seine Hausarbeit sicherheitshalber ein zweites Mal aus und gab sie persönlich ab. "Wenn uns eine Arbeit per Post zugeht, ist der Poststempel maßgeblich für die Beurteilung, ob eine Arbeit innerhalb der gesetzten Frist abgegeben wurde", erklärte eine Sprecherin der Universität. Der Student habe deshalb also keine Konsequenzen zu befürchten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 23.11.2020 10:05 Uhr / Bewertung:

    Verwandte von uns haben vor Jahren mal Freunde in Jerusalem besucht; dort gab es seinerzeit oft noch Anschläge. Eines Tages gerieten sie in eine Polizeikontrolle und wurden über Stunden in einer Polizeiwache festgehalten und verhört. Warum war ihnen nicht klar geworden. Sie riefen ihre Freunde zu Hilfe, die alles schließlich aufklären konnten: Einer der Personen war in Bayreuth geboren, was von den isreaelischen Polizisten fälschlicherweise für Beirut gehalten wurde. 😉😉

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.