Jahresrückblick 2011: Das war los in Bayern!

Nicht nur Gammelfleisch war 2011 in aller Munde. Olympia, Guttenberg und Ecclestone - was 2011 sonst noch wichtig war in Bayern zeigen wir im großen Jahresrückblick.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
5. Januar : Der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky wird in München verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, beim Verkauf der Formel-1-Anteile der BayernLB 2006 rund 44 Millionen Dollar vom Boss der Rennserie, Bernie Ecclestone, angenommen zu haben. Im Mai verhängt das Landgericht München auf Antrag der BayernLB einen Arrest über das gesamte Vermögen von Gribkowsky. Am 24. Oktober beginnt der Prozess wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung vor dem Landgericht München. Gribkowsky schweigt zu den Vorwürfen. Im Bild ist er mit seinem Anwalt Daniel Amelung (rechts) zu sehen.
Tobias Hase, dpa 62 5. Januar : Der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky wird in München verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, beim Verkauf der Formel-1-Anteile der BayernLB 2006 rund 44 Millionen Dollar vom Boss der Rennserie, Bernie Ecclestone, angenommen zu haben. Im Mai verhängt das Landgericht München auf Antrag der BayernLB einen Arrest über das gesamte Vermögen von Gribkowsky. Am 24. Oktober beginnt der Prozess wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung vor dem Landgericht München. Gribkowsky schweigt zu den Vorwürfen. Im Bild ist er mit seinem Anwalt Daniel Amelung (rechts) zu sehen.
20. Januar: Vor dem Landgericht München beginnt der Prozess gegen den früheren Siemens-Zentralvorstand Thomas Ganswindt. Der Ex-Manager wird im Zusammenhang mit dem milliardenschweren Schmiergeldskandal bei Siemens wegen Steuerhinterziehung und einer vorsätzlichen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt. Der Prozess wird nach einer Rüge der Verteidiger an der Besetzung der Kammer gleich nach dem Auftakt unterbrochen und im April neu gestartet. Am 19. Mai wird der Prozess gegen Zahlung einer Geldauflage von 175 000 Euro eingestellt. Die Richter begründen die Entscheidung damit, dass die Schuld des Angeklagten nach dem bisherigen Prozessverlauf geringer ist als ursprünglich angenommen.
Frank Leonhardt, dpa 62 20. Januar: Vor dem Landgericht München beginnt der Prozess gegen den früheren Siemens-Zentralvorstand Thomas Ganswindt. Der Ex-Manager wird im Zusammenhang mit dem milliardenschweren Schmiergeldskandal bei Siemens wegen Steuerhinterziehung und einer vorsätzlichen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt. Der Prozess wird nach einer Rüge der Verteidiger an der Besetzung der Kammer gleich nach dem Auftakt unterbrochen und im April neu gestartet. Am 19. Mai wird der Prozess gegen Zahlung einer Geldauflage von 175 000 Euro eingestellt. Die Richter begründen die Entscheidung damit, dass die Schuld des Angeklagten nach dem bisherigen Prozessverlauf geringer ist als ursprünglich angenommen.
Freunde und Weggefährten nehmen am 7. Februar in einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Filmproduzenten Bernd Eichinger. Er war am 24. Januar in Hollywood unerwartet an einem Herzinfarkt gestorbenen. Im Bild: eine Einladung zur Trauerfeier
Tobias Hase, dpa 62 Freunde und Weggefährten nehmen am 7. Februar in einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Filmproduzenten Bernd Eichinger. Er war am 24. Januar in Hollywood unerwartet an einem Herzinfarkt gestorbenen. Im Bild: eine Einladung zur Trauerfeier
Einen Tag später wird Eichingers Urne im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Bogenhausener Künstlerfriedhof beigesetzt.
Marc Müller, dpa 62 Einen Tag später wird Eichingers Urne im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Bogenhausener Künstlerfriedhof beigesetzt.
9. Februar: Der Wirtschaftsexperte Martin Runge wird zum neuen Fraktionschef der Grünen im Landtag gewählt. Der 52-Jährige aus Gröbenzell bei München setzt sich in einer Kampfabstimmung knapp gegen den Bildungspolitiker Thomas Gehring aus dem Oberallgäu durch. Der bisherige Fraktionschef Thomas Mütze hatte nach gut sieben Monaten aufgehört, weil er sich dem Druck nicht gewachsen fühlte.
Frank Leonhardt, dpa 62 9. Februar: Der Wirtschaftsexperte Martin Runge wird zum neuen Fraktionschef der Grünen im Landtag gewählt. Der 52-Jährige aus Gröbenzell bei München setzt sich in einer Kampfabstimmung knapp gegen den Bildungspolitiker Thomas Gehring aus dem Oberallgäu durch. Der bisherige Fraktionschef Thomas Mütze hatte nach gut sieben Monaten aufgehört, weil er sich dem Druck nicht gewachsen fühlte.
13. Februar: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen gewinnt Maria Riesch in der Abfahrt Bronze.
Olivier Hoslet, dpa 62 13. Februar: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen gewinnt Maria Riesch in der Abfahrt Bronze.
Zuvor war die spätere Weltcup-Gesamtsiegerin bereits Dritte im Super-G geworden. Es blieben die einzigen deutschen Medaillen.
Stephan Jansen, dpa 62 Zuvor war die spätere Weltcup-Gesamtsiegerin bereits Dritte im Super-G geworden. Es blieben die einzigen deutschen Medaillen.
16. Februar: Der Münchner Traditionskonzern Süd-Chemie wird von dem Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant übernommen. Für rund zwei Milliarden Euro wechselt der 1857 gegründete Konzern mit seinen weltweit rund 6500 Beschäftigten den Besitzer. Davon sind auch die rund 1700 Beschäftigten in Deutschland betroffen. Im April stimmen die europäischen Wettbewerbshüter der Übernahme zu. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im November wird der zwangsweise Ausschluss der letzten Kleinanleger beschlossen.
Marc Müller, dpa 62 16. Februar: Der Münchner Traditionskonzern Süd-Chemie wird von dem Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant übernommen. Für rund zwei Milliarden Euro wechselt der 1857 gegründete Konzern mit seinen weltweit rund 6500 Beschäftigten den Besitzer. Davon sind auch die rund 1700 Beschäftigten in Deutschland betroffen. Im April stimmen die europäischen Wettbewerbshüter der Übernahme zu. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im November wird der zwangsweise Ausschluss der letzten Kleinanleger beschlossen.
16. Februar 2011: Der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano bringt die Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ins Rollen. Die an der Uni Bayreuth eingereichte Doktorarbeit sei ein Plagiat.
dpa 62 16. Februar 2011: Der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano bringt die Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ins Rollen. Die an der Uni Bayreuth eingereichte Doktorarbeit sei ein Plagiat.
Am 1. März tritt Guttenberg von seinen politischen Ämtern zurück. In ihrem Abschlussbericht kommt die Uni Bayreuth im Mai zum Ergebnis, dass Fälschungen die Arbeit "als werkprägendes Arbeitsmuster" durchziehen. Guttenberg spricht von Überlastung.
Rainer Jensen, dpa 62 Am 1. März tritt Guttenberg von seinen politischen Ämtern zurück. In ihrem Abschlussbericht kommt die Uni Bayreuth im Mai zum Ergebnis, dass Fälschungen die Arbeit "als werkprägendes Arbeitsmuster" durchziehen. Guttenberg spricht von Überlastung.
20. Februar 2011: Der Vater von Erfolgsserien wie "Der Alte", "Der Kommissar" und des Kultkrimis "Derrick", Fernsehproduzent Helmut Ringelmann, stirbt im Alter von 84 Jahren in seinem Haus in Grünwald. Im Bild ist er mit seiner Frau Evelyn Opela zu sehen. Bereits seit den 1960er Jahren hatte er beim Fernsehen gearbeitet.
Petra Schramek 62 20. Februar 2011: Der Vater von Erfolgsserien wie "Der Alte", "Der Kommissar" und des Kultkrimis "Derrick", Fernsehproduzent Helmut Ringelmann, stirbt im Alter von 84 Jahren in seinem Haus in Grünwald. Im Bild ist er mit seiner Frau Evelyn Opela zu sehen. Bereits seit den 1960er Jahren hatte er beim Fernsehen gearbeitet.
24. Februar: Der bisherige Staatskanzleichef Siegfried Schneider (CSU) wird im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zum neuen BLM-Präsidenten und Nachfolger von Wolf-Dieter Ring gewählt. Er setzt sich mit 33 zu 11 Stimmen gegen die Landshuter Kommunalpolitikerin und Medienprofessorin Gabriele Goderbauer-Marchner durch. Schneider entledigt sich in der Folge aller politischer Ämter, ehe er am 29. September offiziell eingeführt und Prof. Ring nach mehr als 20 Jahren an der BLM-Spitze feierlich verabschiedet wird.
Matthias Schrader, dpa 62 24. Februar: Der bisherige Staatskanzleichef Siegfried Schneider (CSU) wird im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zum neuen BLM-Präsidenten und Nachfolger von Wolf-Dieter Ring gewählt. Er setzt sich mit 33 zu 11 Stimmen gegen die Landshuter Kommunalpolitikerin und Medienprofessorin Gabriele Goderbauer-Marchner durch. Schneider entledigt sich in der Folge aller politischer Ämter, ehe er am 29. September offiziell eingeführt und Prof. Ring nach mehr als 20 Jahren an der BLM-Spitze feierlich verabschiedet wird.
25. Februar: Das Landgericht Landshut spricht im zweiten Prozess die Angehörigen eines 2001 in Oberbayern verschwundenen Bauern aus Mangel an Beweisen frei. Die Ehefrau, ihre beiden Töchter und der Freund einer Tochter waren 2005 verurteilt worden, weil sie den 52-Jährigen aus Neuburg an der Donau zerstückelt und an die Hofhunde verfüttert haben sollen. Ursprünglich hatten die Angeklagten dies zugegeben. Als die vollständige Leiche später in dem in der Donau versenkten Auto des Bauern gefunden wurde, muss der Fall neu aufgerollt werden. Auch im neu aufgerollten Prozess bleibt die Frage, warum und wie der Bauer zu Tode kam, offen.
Armin Weigel, dpa 62 25. Februar: Das Landgericht Landshut spricht im zweiten Prozess die Angehörigen eines 2001 in Oberbayern verschwundenen Bauern aus Mangel an Beweisen frei. Die Ehefrau, ihre beiden Töchter und der Freund einer Tochter waren 2005 verurteilt worden, weil sie den 52-Jährigen aus Neuburg an der Donau zerstückelt und an die Hofhunde verfüttert haben sollen. Ursprünglich hatten die Angeklagten dies zugegeben. Als die vollständige Leiche später in dem in der Donau versenkten Auto des Bauern gefunden wurde, muss der Fall neu aufgerollt werden. Auch im neu aufgerollten Prozess bleibt die Frage, warum und wie der Bauer zu Tode kam, offen.
CSU-Chef Horst Seehofer hatte aber reichlich Mühe, eine Nachfolgelösung zu präsentieren: Innenminister Joachim Herrmann hatte einen Wechsel nach Berlin abgelehnt - aus familiären Gründen.
dapd 62 CSU-Chef Horst Seehofer hatte aber reichlich Mühe, eine Nachfolgelösung zu präsentieren: Innenminister Joachim Herrmann hatte einen Wechsel nach Berlin abgelehnt - aus familiären Gründen.
So auch Finanzminister Georg Fahrenschon.
Foto: Frank Leonhardt, dpa 62 So auch Finanzminister Georg Fahrenschon.
17. März: Nach dem Atomunfall in Fukushima wird das umstrittene Kernkraftwerk Isar 1 bei Landshut vom Netz genommen. Der Reaktor des Stromkonzerns Eon ist 34 Jahre alt und zählt damit zu den ältesten deutschen Atomkraftwerken, die als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe in Japan vorzeitig stillgelegt werden sollen.
Armin Weigel, dpa 62 17. März: Nach dem Atomunfall in Fukushima wird das umstrittene Kernkraftwerk Isar 1 bei Landshut vom Netz genommen. Der Reaktor des Stromkonzerns Eon ist 34 Jahre alt und zählt damit zu den ältesten deutschen Atomkraftwerken, die als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe in Japan vorzeitig stillgelegt werden sollen.
25. März: Neun Jahre nach der spektakulären Pleite seines Medien-Imperiums trifft Leo Kirch zum ersten Mal vor Gericht mit dem früheren Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zusammen (rechts hinten). Der 84 Jahre alte Kirch macht den Ex-Manager und die größte deutsche Bank für den Zusammenbruch seiner Firmen-Gruppe verantwortlich und streitet seit Jahren erbittert um milliardenschweren Schadenersatz. Kirch sitzt bei seinem letzten öffentlichen Auftritt im Rollstuhl und ist kaum in der Lage zu sprechen. Nach eineinhalb Stunden bricht der Vorsitzende Richter die Vernehmung auf ärztlichen Rat ab.
Frank Leonhardt, dpa 62 25. März: Neun Jahre nach der spektakulären Pleite seines Medien-Imperiums trifft Leo Kirch zum ersten Mal vor Gericht mit dem früheren Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zusammen (rechts hinten). Der 84 Jahre alte Kirch macht den Ex-Manager und die größte deutsche Bank für den Zusammenbruch seiner Firmen-Gruppe verantwortlich und streitet seit Jahren erbittert um milliardenschweren Schadenersatz. Kirch sitzt bei seinem letzten öffentlichen Auftritt im Rollstuhl und ist kaum in der Lage zu sprechen. Nach eineinhalb Stunden bricht der Vorsitzende Richter die Vernehmung auf ärztlichen Rat ab.
23. März 2011: In einer bundesweit bis dahin einmaligen Grundsatz-Entscheidung erklärt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das kommerzielle Anbieten privater Sportwetten für zulässig. Das staatliche Sportwettenmonopol in Deutschland genüge nicht den EU-rechtlichen Anforderungen. Zuvor war die Lotto-Sportwette Oddset die einzige legale Sportwette in Deutschland.
Thomas Kienzle, dapd 62 23. März 2011: In einer bundesweit bis dahin einmaligen Grundsatz-Entscheidung erklärt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das kommerzielle Anbieten privater Sportwetten für zulässig. Das staatliche Sportwettenmonopol in Deutschland genüge nicht den EU-rechtlichen Anforderungen. Zuvor war die Lotto-Sportwette Oddset die einzige legale Sportwette in Deutschland.
23. März 2011: In Krailling bei München werden zwei 8 und 11 Jahre alte Schwestern in ihren Kinderzimmern ermordet und am frühen 24. März von der heimkehrenden Mutter gefunden. Eine Woche später, am 1. April, wird der angeheiratete Onkel der Kinder als Tatverdächtiger festgenommen. Am Folgetag erfolgt der Haftbefehl wegen Verdachts auf zweifachen Mord. Als Motiv wird ein Erbschaftsstreit vermutet. Am 2. September erhebt die Staatsanwaltschaft München II Anklage gegen ihn. Im November wird der Prozessauftakt für 17. Januar 2012 terminiert. Dieser Termin wurde nun nochmals verschoben.
Peter Kneffel/dpa 62 23. März 2011: In Krailling bei München werden zwei 8 und 11 Jahre alte Schwestern in ihren Kinderzimmern ermordet und am frühen 24. März von der heimkehrenden Mutter gefunden. Eine Woche später, am 1. April, wird der angeheiratete Onkel der Kinder als Tatverdächtiger festgenommen. Am Folgetag erfolgt der Haftbefehl wegen Verdachts auf zweifachen Mord. Als Motiv wird ein Erbschaftsstreit vermutet. Am 2. September erhebt die Staatsanwaltschaft München II Anklage gegen ihn. Im November wird der Prozessauftakt für 17. Januar 2012 terminiert. Dieser Termin wurde nun nochmals verschoben.
18. April: In Regensburg eskaliert ein Streit zwischen den zwei Zirkusfamilien Renz und Brumbach. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung erleidet ein Mann einen Beindurchschuss, die Polizei stellt bei den Clans etliche Waffen sicher. Hintergrund des Streits soll die Konkurrenzsituation der beiden kleinen Zirkusse sein. Zirkus Brumbach sorgt auch sonst für Schlagzeilen: Die Zirkusleute quartieren sich mit ihren Wagen mehrfach gegen den Willen der Eigentümer auf Grundstücken ein.
Armin Weigel, dpa 62 18. April: In Regensburg eskaliert ein Streit zwischen den zwei Zirkusfamilien Renz und Brumbach. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung erleidet ein Mann einen Beindurchschuss, die Polizei stellt bei den Clans etliche Waffen sicher. Hintergrund des Streits soll die Konkurrenzsituation der beiden kleinen Zirkusse sein. Zirkus Brumbach sorgt auch sonst für Schlagzeilen: Die Zirkusleute quartieren sich mit ihren Wagen mehrfach gegen den Willen der Eigentümer auf Grundstücken ein.
4. April 2011: Die evangelische Landessynode wählt den Theologie-Professor Heinrich Bedford-Strohm zum neuen Landesbischof in Bayern. Am 30. Oktober wird er in Nürnberg feierlich in sein Amt eingeführt. Er tritt die Nachfolge von Johannes Friedrich an.
Andreas Gebert, dpa 62 4. April 2011: Die evangelische Landessynode wählt den Theologie-Professor Heinrich Bedford-Strohm zum neuen Landesbischof in Bayern. Am 30. Oktober wird er in Nürnberg feierlich in sein Amt eingeführt. Er tritt die Nachfolge von Johannes Friedrich an.
10. April: Nach dem 1:1 in Nürnberg feuert der FC Bayern Trainer Louis van Gaal. «Das Fass war übergelaufen», sagte Präsident Uli Hoeneß. Van Gaals Assistent Andries Jonker führt die Münchner als Interimstrainer noch auf einen Champions-League-Platz.
Marc Müller, dpa 62 10. April: Nach dem 1:1 in Nürnberg feuert der FC Bayern Trainer Louis van Gaal. «Das Fass war übergelaufen», sagte Präsident Uli Hoeneß. Van Gaals Assistent Andries Jonker führt die Münchner als Interimstrainer noch auf einen Champions-League-Platz.
12. April 2011: Eine neue Biografie über die Münchner Schriftstellerin Luise Rinser bringt ihren Mythos gehörig ins Wanken. Ihr langjähriger Freund José Sánchez de Murillo schreibt, sie sei zur Zeit des Nationalsozialismus alles andere als eine Widerstandskämpferin gewesen - sondern eher eine Nutznießerin des Regimes.
Jörg Schmitt, dpa 62 12. April 2011: Eine neue Biografie über die Münchner Schriftstellerin Luise Rinser bringt ihren Mythos gehörig ins Wanken. Ihr langjähriger Freund José Sánchez de Murillo schreibt, sie sei zur Zeit des Nationalsozialismus alles andere als eine Widerstandskämpferin gewesen - sondern eher eine Nutznießerin des Regimes.
15. April 2011: Grund zur Freude beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Chefdirigent Mariss Jansons verlängert seinen Vertrag. Er will bis 2015 bleiben. Hier erhält er im November 2011 von Ministerpräsident Horst Seehofer in der Staatskanzlei den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, die höchste Auszeichnung des Freistaats.
Andreas Gebert, dpa 62 15. April 2011: Grund zur Freude beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Chefdirigent Mariss Jansons verlängert seinen Vertrag. Er will bis 2015 bleiben. Hier erhält er im November 2011 von Ministerpräsident Horst Seehofer in der Staatskanzlei den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, die höchste Auszeichnung des Freistaats.
5. Mai: ProSiebenSat1 dreht einem zuletzt ungeliebten Sender den Saft ab. Bei der Vorlage der ersten Quartalszahlen verkündet der TV-Konzern das Ende des umstrittenen Telefon-Quizsenders 9Live zum 31. Mai. Danach darf der Kanal noch einige Wochen als Abspielstation dienen, bis am 9. August endgültig die Lichter ausgehen. Damit geht ein Stück deutscher Fernsehgeschichte zu Ende. Im September 2001 war 9Live unter der Regie der Medienmanagerin Christiane zu Salm, heute Kofler, entstanden - und von Beginn an arg umstritten.
Jörg Carstensen, dpa 62 5. Mai: ProSiebenSat1 dreht einem zuletzt ungeliebten Sender den Saft ab. Bei der Vorlage der ersten Quartalszahlen verkündet der TV-Konzern das Ende des umstrittenen Telefon-Quizsenders 9Live zum 31. Mai. Danach darf der Kanal noch einige Wochen als Abspielstation dienen, bis am 9. August endgültig die Lichter ausgehen. Damit geht ein Stück deutscher Fernsehgeschichte zu Ende. Im September 2001 war 9Live unter der Regie der Medienmanagerin Christiane zu Salm, heute Kofler, entstanden - und von Beginn an arg umstritten.
8. Mai: Der FC Augsburg steigt erstmals in seiner Geschichte in die Fußball-Bundesliga auf. Der eingewechselte Stephan Hain erzielt beim 2:1-Erfolg im Heimspiel am vorletzten Zweitliga-Spieltag gegen den FSV Frankfurt in der 85. Spielminute das umjubelte Siegtor.
Peter Kneffel, dpa 62 8. Mai: Der FC Augsburg steigt erstmals in seiner Geschichte in die Fußball-Bundesliga auf. Der eingewechselte Stephan Hain erzielt beim 2:1-Erfolg im Heimspiel am vorletzten Zweitliga-Spieltag gegen den FSV Frankfurt in der 85. Spielminute das umjubelte Siegtor.
12. Mai 2011: Der 91-jährige John Demjanjuk wird nach zweijähriger Untersuchungshaft und 93 Verhandlungstagen vom Landgericht München II wegen Beihilfe zum Mord an mindestens 28 060 Juden im Vernichtungslager Sobibor zu fünf Jahren Haft verurteilt. Allerdings wird der Haftbefehl wegen der Untersuchungshaft und «aus Gründen der Verhältnismäßigkeit» aufgehoben, er kommt in eine Pflegeeinrichtung. Der gebürtige Ukrainer war 2009 von den USA nach Deutschland abgeschoben worden.
Jörg Koch, dapd 62 12. Mai 2011: Der 91-jährige John Demjanjuk wird nach zweijähriger Untersuchungshaft und 93 Verhandlungstagen vom Landgericht München II wegen Beihilfe zum Mord an mindestens 28 060 Juden im Vernichtungslager Sobibor zu fünf Jahren Haft verurteilt. Allerdings wird der Haftbefehl wegen der Untersuchungshaft und «aus Gründen der Verhältnismäßigkeit» aufgehoben, er kommt in eine Pflegeeinrichtung. Der gebürtige Ukrainer war 2009 von den USA nach Deutschland abgeschoben worden.
9. Mai: Nach Jahren der Debatte um ein enges Zusammenrücken der VW-Tochter Scania mit dem Münchner Lastwagenhersteller MAN macht Volkswagen überraschend Nägel mit Köpfen. Die Wolfsburger erhöhen ihren Anteil an MAN über die Marke von 30 Prozent und müssen ein Pflichtübernahmeangebot abgeben. Nach Ende der Frist teilt der Auto-Riese am 4. Juli mit, 55,9 Prozent an MAN zu halten. Nachdem die Kartellbehörden zugestimmt haben, wird das traditionsreiche Münchner Unternehmen am 9. November endgültig eine VW-Tochter.
Marcus Führer, dpa 62 9. Mai: Nach Jahren der Debatte um ein enges Zusammenrücken der VW-Tochter Scania mit dem Münchner Lastwagenhersteller MAN macht Volkswagen überraschend Nägel mit Köpfen. Die Wolfsburger erhöhen ihren Anteil an MAN über die Marke von 30 Prozent und müssen ein Pflichtübernahmeangebot abgeben. Nach Ende der Frist teilt der Auto-Riese am 4. Juli mit, 55,9 Prozent an MAN zu halten. Nachdem die Kartellbehörden zugestimmt haben, wird das traditionsreiche Münchner Unternehmen am 9. November endgültig eine VW-Tochter.
13. Mai: Der Prozess um einen der größten Ekelfleisch-Skandale in Deutschland beginnt vor dem Landgericht Augsburg. Angeklagt sind ein Fleischfabrikant aus dem schwäbischen Wertingen und zwei seiner Geschäftspartner. Dem Unternehmer wird vorgeworfen, insgesamt 130 Tonnen Fleisch umetikettiert und mit Hilfe der Mitangeklagten vor allem an Berliner Dönerbuden verkauft zu haben. Das Verfahren gegen den 60 Jahre alten Fleischfabrikanten wird im Mai ausgesetzt und abgetrennt, weil er einen leichten Herzinfarkt erleidet. Die Mitangeklagten werden zu Bewährungsstrafen verurteilt, der 60-Jährige am 10. August wegen gewerbsmäßigen Betrugs zu zwei Jahren Haft.
Stefan Puchner, dpa 62 13. Mai: Der Prozess um einen der größten Ekelfleisch-Skandale in Deutschland beginnt vor dem Landgericht Augsburg. Angeklagt sind ein Fleischfabrikant aus dem schwäbischen Wertingen und zwei seiner Geschäftspartner. Dem Unternehmer wird vorgeworfen, insgesamt 130 Tonnen Fleisch umetikettiert und mit Hilfe der Mitangeklagten vor allem an Berliner Dönerbuden verkauft zu haben. Das Verfahren gegen den 60 Jahre alten Fleischfabrikanten wird im Mai ausgesetzt und abgetrennt, weil er einen leichten Herzinfarkt erleidet. Die Mitangeklagten werden zu Bewährungsstrafen verurteilt, der 60-Jährige am 10. August wegen gewerbsmäßigen Betrugs zu zwei Jahren Haft.
13. Mai 2011: Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) eröffnet die Landesausstellung «Götterdämmerung. König Ludwig II.» zum 125. Todestag des glücklosen Monarchen (1845-1886). Die Schau über das Leben und den bis heute ungeklärten Tod des «Märchenkönigs» im zuvor nicht zugänglichen Teil von Schloss Herrenchiemsee beschert dem Haus der Bayerischen Geschichte mit 570 000 Besuchern bis Oktober den bisher größten Erfolg seiner Landesausstellungen.
AZ 62 13. Mai 2011: Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) eröffnet die Landesausstellung «Götterdämmerung. König Ludwig II.» zum 125. Todestag des glücklosen Monarchen (1845-1886). Die Schau über das Leben und den bis heute ungeklärten Tod des «Märchenkönigs» im zuvor nicht zugänglichen Teil von Schloss Herrenchiemsee beschert dem Haus der Bayerischen Geschichte mit 570 000 Besuchern bis Oktober den bisher größten Erfolg seiner Landesausstellungen.
15. Mai: Der Priester Georg Häfner wird für seinen Tod im Widerstand gegen den Nationalsozialismus seliggesprochen. Im Würzburger Dom verliest der Präfekt der Päpstlichen Kongregation, Kardinal Angelo Amato, ein Schreiben von Papst Benedikt XVI., durch das Häfner in den Kreis der Seligen aufgenommen wird. Häfner hatte sich als Pfarrer von Oberschwarzach in seinen Predigten gegen den Nationalsozialismus gewandt. Er wurde inhaftiert und starb im August 1942 im Konzentrationslager Dachau.
Stefan Gregor, dpa 62 15. Mai: Der Priester Georg Häfner wird für seinen Tod im Widerstand gegen den Nationalsozialismus seliggesprochen. Im Würzburger Dom verliest der Präfekt der Päpstlichen Kongregation, Kardinal Angelo Amato, ein Schreiben von Papst Benedikt XVI., durch das Häfner in den Kreis der Seligen aufgenommen wird. Häfner hatte sich als Pfarrer von Oberschwarzach in seinen Predigten gegen den Nationalsozialismus gewandt. Er wurde inhaftiert und starb im August 1942 im Konzentrationslager Dachau.
20. Mai: Zwei 14 und 16 Jahre alte Schülerinnen werden in Memmingen von einem Zug erfasst und getötet. Einen Selbstmord schließt die Polizei aus. Der Unfall ereignet sich an einer Bahnunterführung, die ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen ist. Es gibt Spekulationen über eine mögliche Mutprobe an den Gleisen. Befreundete Jugendliche fanden die Leichen der Mädchen.
Karl-Josef Hildenbrand, dpa 62 20. Mai: Zwei 14 und 16 Jahre alte Schülerinnen werden in Memmingen von einem Zug erfasst und getötet. Einen Selbstmord schließt die Polizei aus. Der Unfall ereignet sich an einer Bahnunterführung, die ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen ist. Es gibt Spekulationen über eine mögliche Mutprobe an den Gleisen. Befreundete Jugendliche fanden die Leichen der Mädchen.
24. Mai: Auf dem Weg zum Schlachter büxt eine Kuh aus und flüchtet im Landkreis Mühldorf in den Wald. Da das Tier sich an das Leben in Freiheit anpasst und versteckt, wird sie bekannt als «Kuh, die ein Reh sein will». Nachdem das Tier beinahe mit einem Polizeiauto zusammenstößt, erlässt das Landratsamt eine Abschussanordnung und startet so eine lange Rettungs- und Suchaktion von Tierschützern. Das Rind bekommt den Namen Yvonne und beherrscht die Schlagzeilen.
Josef Enzinger, dapd 62 24. Mai: Auf dem Weg zum Schlachter büxt eine Kuh aus und flüchtet im Landkreis Mühldorf in den Wald. Da das Tier sich an das Leben in Freiheit anpasst und versteckt, wird sie bekannt als «Kuh, die ein Reh sein will». Nachdem das Tier beinahe mit einem Polizeiauto zusammenstößt, erlässt das Landratsamt eine Abschussanordnung und startet so eine lange Rettungs- und Suchaktion von Tierschützern. Das Rind bekommt den Namen Yvonne und beherrscht die Schlagzeilen.
Das Gut Aiderbichl kauft die vermisste Kuh, kann sie schließlich einfangen und am 2. September wohlbehalten in den Stall bringen. Am Vortag hatte Yvonne bei Ampfing ihren Sommer im Wald beendet und war zu ihren Artgenossen - vier weidenden Kälbern - zurückgekehrt.
Andreas Gebert, dpa 62 Das Gut Aiderbichl kauft die vermisste Kuh, kann sie schließlich einfangen und am 2. September wohlbehalten in den Stall bringen. Am Vortag hatte Yvonne bei Ampfing ihren Sommer im Wald beendet und war zu ihren Artgenossen - vier weidenden Kälbern - zurückgekehrt.
14. Juni: Der Filmproduzent und Regisseur Peter Schamoni stirbt im Alter von 77 Jahren in München. Er war einer der Vorreiter des Neuen Deutschen Films und machte als Produzent Uschi Glas 1968 in der Komödie «Zur Sache Schätzchen» zum Star. Mehr als 30 Spiel- und Dokumentarfilme gehen auf sein Konto, viele davon sind preisgekrönt. Erst 2009 bekam er den Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises für sein Lebenswerk. Schamoni wurde am 27. März 1934 in Berlin geboren.
dpad 62 14. Juni: Der Filmproduzent und Regisseur Peter Schamoni stirbt im Alter von 77 Jahren in München. Er war einer der Vorreiter des Neuen Deutschen Films und machte als Produzent Uschi Glas 1968 in der Komödie «Zur Sache Schätzchen» zum Star. Mehr als 30 Spiel- und Dokumentarfilme gehen auf sein Konto, viele davon sind preisgekrönt. Erst 2009 bekam er den Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises für sein Lebenswerk. Schamoni wurde am 27. März 1934 in Berlin geboren.
6. Juli: Münchens Traum vom Olympischen Wintermärchen 2018 platzt in Südafrika. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) votiert bei der Vergabe der übernächsten Winterspiele in Durban mit deutlicher Mehrheit für den südkoreanischen Mitbewerber Pyeongchang.
Kersin Joensson, AP 62 6. Juli: Münchens Traum vom Olympischen Wintermärchen 2018 platzt in Südafrika. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) votiert bei der Vergabe der übernächsten Winterspiele in Durban mit deutlicher Mehrheit für den südkoreanischen Mitbewerber Pyeongchang.
10. Juli 2011: Am Bayerischen Staatsschauspiel endet die Ära Dieter Dorn. Der Intendant tritt nach zehn Jahren an der Spitze des Theaters und nachdem er die Theaterszene in München fast 30 Jahre lang geprägt hat, ab. Das Ensemble feiert seinen Abschied mit einer großen Show. Dorns Nachfolger wird im Herbst 2011 der Österreicher Martin Kusej.
Thomas Dashuber 62 10. Juli 2011: Am Bayerischen Staatsschauspiel endet die Ära Dieter Dorn. Der Intendant tritt nach zehn Jahren an der Spitze des Theaters und nachdem er die Theaterszene in München fast 30 Jahre lang geprägt hat, ab. Das Ensemble feiert seinen Abschied mit einer großen Show. Dorns Nachfolger wird im Herbst 2011 der Österreicher Martin Kusej.
11. Juli: Das Regensburger Landgericht verurteilt Bischof Richard Williamson im Berufungsprozess wegen Volksverhetzung zur Zahlung von 6500 Euro. Der britische Bischof der erzkonservativen Pius-Bruderschaft hatte in einem in der Oberpfalz aufgezeichneten Fernsehinterview den Massenmord an sechs Millionen Juden und die Existenz der Nazi-Gaskammern abgestritten. Dafür war er vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 10 000 Euro verurteilt worden. Williamson legt auch gegen das zweite Urteil Rechtsmittel ein.
dpa 62 11. Juli: Das Regensburger Landgericht verurteilt Bischof Richard Williamson im Berufungsprozess wegen Volksverhetzung zur Zahlung von 6500 Euro. Der britische Bischof der erzkonservativen Pius-Bruderschaft hatte in einem in der Oberpfalz aufgezeichneten Fernsehinterview den Massenmord an sechs Millionen Juden und die Existenz der Nazi-Gaskammern abgestritten. Dafür war er vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 10 000 Euro verurteilt worden. Williamson legt auch gegen das zweite Urteil Rechtsmittel ein.
In München findet die Trauerfeier für Kirch statt.
Lukas Barth, dapd 62 In München findet die Trauerfeier für Kirch statt.
21. Juli 2011: Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) wird in Bad Reichenhall zum neuen Vorsitzenden des Bayerischen Städtetages gewählt. Damit löst die SPD die CSU gemäß einer gemeinsamen Turnus-Vereinbarung an der Spitze des Kommunalverbandes ab. Maly folgt auf Regensburgs Rathauschef Hans Schaidinger (CSU).
bayernpress.com 62 21. Juli 2011: Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) wird in Bad Reichenhall zum neuen Vorsitzenden des Bayerischen Städtetages gewählt. Damit löst die SPD die CSU gemäß einer gemeinsamen Turnus-Vereinbarung an der Spitze des Kommunalverbandes ab. Maly folgt auf Regensburgs Rathauschef Hans Schaidinger (CSU).
20. Juli 2011: Das Grab von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Wunsiedel wird knapp 24 Jahre nach seinem Tod aufgelöst. Rechtsradikale hatten regelmäßig zu seinem Todestag Kundgebungen in Wunsiedel abgehalten.
David Ebener, dpa 62 20. Juli 2011: Das Grab von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Wunsiedel wird knapp 24 Jahre nach seinem Tod aufgelöst. Rechtsradikale hatten regelmäßig zu seinem Todestag Kundgebungen in Wunsiedel abgehalten.
28. Juli: Im Nürnberger Tiergarten wird die umstrittene neue Delfin-Lagune eröffnet. Vor und während des Festaktes demonstrieren mehrere Tierschutzgruppierungen gegen die ihrer Meinung nach nicht artgerechte Haltung der Meeressäuger.
dpa 62 28. Juli: Im Nürnberger Tiergarten wird die umstrittene neue Delfin-Lagune eröffnet. Vor und während des Festaktes demonstrieren mehrere Tierschutzgruppierungen gegen die ihrer Meinung nach nicht artgerechte Haltung der Meeressäuger.
1. August: Informationen werden öffentlich, nach denen der Energieriese Eon angesichts des raschen Atomausstiegs seine Struktur komplett umkrempeln will, um Kosten zu sparen. Schnell wird klar, dass auch Stellen in Bayern betroffen sind und etwa die Zentrale der Stromtochter Eon-Energie in München zur Disposition seht. Es folgen Wochen der Ungewissheit über die Sparpläne, Gewerkschaften und Politik kritisieren heftig die Informationspolitik des Konzerns. Erst am 22. November werden die Mitarbeiter über erste Details unterrichtet. Danach ist zumindest klar, dass die Münchner Zentrale im Sommer 2012 dicht gemacht werden soll.
Federico Gambarini, dpa 62 1. August: Informationen werden öffentlich, nach denen der Energieriese Eon angesichts des raschen Atomausstiegs seine Struktur komplett umkrempeln will, um Kosten zu sparen. Schnell wird klar, dass auch Stellen in Bayern betroffen sind und etwa die Zentrale der Stromtochter Eon-Energie in München zur Disposition seht. Es folgen Wochen der Ungewissheit über die Sparpläne, Gewerkschaften und Politik kritisieren heftig die Informationspolitik des Konzerns. Erst am 22. November werden die Mitarbeiter über erste Details unterrichtet. Danach ist zumindest klar, dass die Münchner Zentrale im Sommer 2012 dicht gemacht werden soll.
10. August: Das Verfahren gegen die Mutter der an Hunger gestorbenen kleinen Sarah wird nach dem Tod der Frau endgültig eingestellt. Der Prozess wegen gemeinschaftlichen Mordes und Misshandlung des dreijährigen Mädchens war wegen des schweren Krebsleiden der 27-Jährigen aus dem mittelfränkischen Thalmässing bereits vorläufig eingestellt worden.
AZ-Archiv 62 10. August: Das Verfahren gegen die Mutter der an Hunger gestorbenen kleinen Sarah wird nach dem Tod der Frau endgültig eingestellt. Der Prozess wegen gemeinschaftlichen Mordes und Misshandlung des dreijährigen Mädchens war wegen des schweren Krebsleiden der 27-Jährigen aus dem mittelfränkischen Thalmässing bereits vorläufig eingestellt worden.
17. August: Der Landrat des niederbayerischen Landkreises Regen, Heinz Wölfl (58), prallt in der Nacht mit dem Auto gegen einen Baum und stirbt. Erst nach und nach wird bekannt, dass sich der Politiker selbst das Leben nahm. Als Grund gilt Überschuldung. Zudem werden nach seinem Tod bislang unbestätige Korruptionsvorwürfe laut. Wölfl hatte den Landkreis Regen seit 1994 geführt.
dapd 62 17. August: Der Landrat des niederbayerischen Landkreises Regen, Heinz Wölfl (58), prallt in der Nacht mit dem Auto gegen einen Baum und stirbt. Erst nach und nach wird bekannt, dass sich der Politiker selbst das Leben nahm. Als Grund gilt Überschuldung. Zudem werden nach seinem Tod bislang unbestätige Korruptionsvorwürfe laut. Wölfl hatte den Landkreis Regen seit 1994 geführt.
22. August: Der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot stirbt im Alter von 87 Jahren in Ammerland am Starnberger See. In zahlreichen Nachrufen wird der am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geborene und mit seinen Sketchen, Zeichnungen und Kinofilmen berühmt gewordene von Bülow als Deutschlands beliebtester Humorist gefeiert.
Martha Schlüter 62 22. August: Der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot stirbt im Alter von 87 Jahren in Ammerland am Starnberger See. In zahlreichen Nachrufen wird der am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geborene und mit seinen Sketchen, Zeichnungen und Kinofilmen berühmt gewordene von Bülow als Deutschlands beliebtester Humorist gefeiert.
Jahresrückblick: Jahresrückblick 2011: Das war los in Bayern! - Bayern - Abendzeitung München
Martha Schlüter 62
30. August: 26 Jahre nach einem Raubmord an einer Studentin wird ein 49-jähriger Mörder in München zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte am 6. Juli 1985 bei einem Einbruch die 26-Jährige mit einer Flasche erschlagen. Sie erlitt zahlreiche Schädelbrüche und starb daran Stunden später. Der Angeklagte hatte den Abdruck einer Handfläche am Tatort hinterlassen, der ihm erst nach zwei Jahrzehnten zugeordnet werden konnte. Im Bild: Die Maikäfersiedlung, in der der Einbruch geschah.
Martha Schlüter 62 30. August: 26 Jahre nach einem Raubmord an einer Studentin wird ein 49-jähriger Mörder in München zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte am 6. Juli 1985 bei einem Einbruch die 26-Jährige mit einer Flasche erschlagen. Sie erlitt zahlreiche Schädelbrüche und starb daran Stunden später. Der Angeklagte hatte den Abdruck einer Handfläche am Tatort hinterlassen, der ihm erst nach zwei Jahrzehnten zugeordnet werden konnte. Im Bild: Die Maikäfersiedlung, in der der Einbruch geschah.
Am 19. Dezember wurde der Mann zu knapp drei Jahren Haft verurteilt - 14 Jahre hatte die Staatsanwaltschaft gefordert.
Timm Schamberger, dapd 62 Am 19. Dezember wurde der Mann zu knapp drei Jahren Haft verurteilt - 14 Jahre hatte die Staatsanwaltschaft gefordert.
22. September: Ein 46 Jahre alter Familienvater aus dem Landkreis Günzburg wird vom Landgericht Memmingen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und zwei Monaten verurteilt. Der Mann hatte sich jahrelang an zwei seiner vier Töchter vergangen. Die jüngere Tochter war zu Beginn der Übergriffe noch minderjährig, die ältere brachte zwei Kinder von ihrem Peiniger zur Welt und erlitt eine Fehlgeburt.
Sebastian Widmann/dapd 62 22. September: Ein 46 Jahre alter Familienvater aus dem Landkreis Günzburg wird vom Landgericht Memmingen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und zwei Monaten verurteilt. Der Mann hatte sich jahrelang an zwei seiner vier Töchter vergangen. Die jüngere Tochter war zu Beginn der Übergriffe noch minderjährig, die ältere brachte zwei Kinder von ihrem Peiniger zur Welt und erlitt eine Fehlgeburt.
28. September: Ehemalige Aktionäre der Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) scheitern vor dem Oberlandesgericht München mit einer Klage gegen die Verstaatlichung des Unternehmens. Der Bund habe mit dem Zwangsausschluss der Aktionäre aus dem Unternehmen nicht gegen die Verfassung oder das Aktienrecht verstoßen, entschied der 7. Senat. Das Gericht weist die Berufungsklage ab und lässt auch eine Revision vor dem Bundesgerichtshof nicht zu. Zuvor hatte bereits das Landgericht München die Klage abgewiesen. Eine Enteignung der Aktionäre sahen die Richter beider Gerichte nicht.
dpa 62 28. September: Ehemalige Aktionäre der Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) scheitern vor dem Oberlandesgericht München mit einer Klage gegen die Verstaatlichung des Unternehmens. Der Bund habe mit dem Zwangsausschluss der Aktionäre aus dem Unternehmen nicht gegen die Verfassung oder das Aktienrecht verstoßen, entschied der 7. Senat. Das Gericht weist die Berufungsklage ab und lässt auch eine Revision vor dem Bundesgerichtshof nicht zu. Zuvor hatte bereits das Landgericht München die Klage abgewiesen. Eine Enteignung der Aktionäre sahen die Richter beider Gerichte nicht.
28. September: Der langjährige Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber wird 70. Zur Feier kommen zahlreiche Politiker und Weggefährten nach München, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.
dpa 62 28. September: Der langjährige Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber wird 70. Zur Feier kommen zahlreiche Politiker und Weggefährten nach München, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.
7. Oktober: Der Landesvorstand der Bayern-SPD nominiert den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2013. Ude, der sich schon Wochen zuvor quasi selbst zum Kandidaten gekürt hatte, fordert damit im Herbst 2013 den amtierenden Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) heraus. Offiziell muss Ude noch von einem SPD-Parteitag im Laufe des Jahres 2012 nominiert werden - eine Formsache.
dpa 62 7. Oktober: Der Landesvorstand der Bayern-SPD nominiert den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2013. Ude, der sich schon Wochen zuvor quasi selbst zum Kandidaten gekürt hatte, fordert damit im Herbst 2013 den amtierenden Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) heraus. Offiziell muss Ude noch von einem SPD-Parteitag im Laufe des Jahres 2012 nominiert werden - eine Formsache.
7./8. Oktober: Auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg wird Parteichef Horst Seehofer für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt - mit 89,9 Prozent der Stimmen. In einer Kampfabstimmung um einen der vier Vize-Posten unterliegt der Euro-Rebell Peter Gauweiler sehr knapp gegen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Ramsauer erhält 440 Stimmen, Gauweiler 419.
dapd 62 7./8. Oktober: Auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg wird Parteichef Horst Seehofer für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt - mit 89,9 Prozent der Stimmen. In einer Kampfabstimmung um einen der vier Vize-Posten unterliegt der Euro-Rebell Peter Gauweiler sehr knapp gegen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Ramsauer erhält 440 Stimmen, Gauweiler 419.
27. Oktober 2011: Die Bayreuther Festspiele haben einen Regisseur für den Jubiläums-«Ring» 2013 gefunden: Frank Castorf, Intendant der Berliner Volksbühne.
dpa/Ulf Mauder 62 27. Oktober 2011: Die Bayreuther Festspiele haben einen Regisseur für den Jubiläums-«Ring» 2013 gefunden: Frank Castorf, Intendant der Berliner Volksbühne.
28. Oktober: Bei der Kontrolle von zwei Motorradfahrern wird ein Polizist in Augsburg erschossen. Der 41-Jährige und seine 30 Jahre alte Kollegin hatten die beiden fliehenden Motorradfahrer verfolgen wollen, dabei schießt einer der beiden Motorradfahrer auf die Polizisten und trifft den Familienvater tödlich. Die Täter fliehen weiter zu Fuß und bleiben verschwunden. Das am Tatort zurückgelassene Motorrad war zuvor Ingolstadt gestohlen worden.
Sebastian Widmann/dapd, Lukas Barth/dapd 62 28. Oktober: Bei der Kontrolle von zwei Motorradfahrern wird ein Polizist in Augsburg erschossen. Der 41-Jährige und seine 30 Jahre alte Kollegin hatten die beiden fliehenden Motorradfahrer verfolgen wollen, dabei schießt einer der beiden Motorradfahrer auf die Polizisten und trifft den Familienvater tödlich. Die Täter fliehen weiter zu Fuß und bleiben verschwunden. Das am Tatort zurückgelassene Motorrad war zuvor Ingolstadt gestohlen worden.
18. November: Mit Katrin Poleschner wird erstmals eine Frau an die Spitze der CSU-Nachwuchsorganisation Junge Union (JU) gewählt. Sie folgt Stefan Müller nach, der nicht erneut kandidieren durfte.
dpa 62 18. November: Mit Katrin Poleschner wird erstmals eine Frau an die Spitze der CSU-Nachwuchsorganisation Junge Union (JU) gewählt. Sie folgt Stefan Müller nach, der nicht erneut kandidieren durfte.
27. November: Der erst 26 Jahre alte SPD-Kommunalpolitiker Michael Adam wird bei einer Stichwahl zum neuen Landrat im niederbayerischen Kreis Regen gewählt. Adam ist offen schwul, seit dem Jahr 2008 Bürgermeister im Urlaubsort Bodenmais und einer der größten Hoffnungsträger der bayerischen SPD.
dpa 62 27. November: Der erst 26 Jahre alte SPD-Kommunalpolitiker Michael Adam wird bei einer Stichwahl zum neuen Landrat im niederbayerischen Kreis Regen gewählt. Adam ist offen schwul, seit dem Jahr 2008 Bürgermeister im Urlaubsort Bodenmais und einer der größten Hoffnungsträger der bayerischen SPD.
30. November: Nach wochenlanger Trockenheit fallen erstmals wieder Regentropfen in Bayern. Zuvor ließ die Trockenheit die Pegel der Flüsse und Seen in Bayern zum Teil drastisch sinken und die Waldbrandgefahr steigen.
Theresa Högner, AZ 62 30. November: Nach wochenlanger Trockenheit fallen erstmals wieder Regentropfen in Bayern. Zuvor ließ die Trockenheit die Pegel der Flüsse und Seen in Bayern zum Teil drastisch sinken und die Waldbrandgefahr steigen.
7. Dezember: Bilder, die man bisher nur aus Berlin oder Hamburg kannte: In München brennen in der Nacht drei Polizeiautos aus. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus, der Schaden liegt bei rund 80 000 Euro.
dpa 62 7. Dezember: Bilder, die man bisher nur aus Berlin oder Hamburg kannte: In München brennen in der Nacht drei Polizeiautos aus. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus, der Schaden liegt bei rund 80 000 Euro.
7. Dezember: Vor dem Landgericht Augsburg scheitert ein Vergleich im Streit um den angeblich teuersten Teppich der Welt. Weder die Klägerin noch der beklagte Augsburger Auktionator wollen sich einem Vorschlag des Gerichts anschließen, wonach die ältere Dame und ehemalige Besitzerin 100 000 Euro für den Vasenteppich aus der persischen Provinz Kerman erhalten hätte. Die Frau hatte den geerbten Teppich aus dem 17. Jahrhundert dem Auktionator zur Versteigerung überlassen - dieser schätzte ihn auf 900 Euro. Bei der Auktion brachte er dann 19 700 Euro ein. Über Umwege gelangte er anschließend zum Auktionshaus Christie's in London und wurde dort im Frühjahr 2010 für die Rekordsumme von umgerechnet 7,2 Millionen Euro versteigert. Die Frau fordert nun Schadenersatz.
dapd 62 7. Dezember: Vor dem Landgericht Augsburg scheitert ein Vergleich im Streit um den angeblich teuersten Teppich der Welt. Weder die Klägerin noch der beklagte Augsburger Auktionator wollen sich einem Vorschlag des Gerichts anschließen, wonach die ältere Dame und ehemalige Besitzerin 100 000 Euro für den Vasenteppich aus der persischen Provinz Kerman erhalten hätte. Die Frau hatte den geerbten Teppich aus dem 17. Jahrhundert dem Auktionator zur Versteigerung überlassen - dieser schätzte ihn auf 900 Euro. Bei der Auktion brachte er dann 19 700 Euro ein. Über Umwege gelangte er anschließend zum Auktionshaus Christie's in London und wurde dort im Frühjahr 2010 für die Rekordsumme von umgerechnet 7,2 Millionen Euro versteigert. Die Frau fordert nun Schadenersatz.
10. Dezember: Unmittelbar vor dem Start des Alkoholverbots in der Münchner S-Bahn feiern rund 2000 Jugendliche ein feucht-fröhliches Abschiedstrinken.
dapd 62 10. Dezember: Unmittelbar vor dem Start des Alkoholverbots in der Münchner S-Bahn feiern rund 2000 Jugendliche ein feucht-fröhliches Abschiedstrinken.

Nicht nur Gammelfleisch war 2011 in aller Munde. Olympia, Guttenberg und Ecclestone - was 2011 sonst noch wichtig war in Bayern zeigen wir im großen Jahresrückblick.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.