Jagdverband: Zahl der Feldhasen steigt

Sie gehören zu Ostern wie bunt bemalte Eier: die Hasen. Mit etwas Glück kann man Feldhasen auch in der freien Natur beobachten. Doch die langohrigen Tiere sind in Gefahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Feldhasen laufen nebeneinander über einen Acker. Foto: Boris Roessler/dpa
dpa Feldhasen laufen nebeneinander über einen Acker. Foto: Boris Roessler/dpa

Generell sei in den Revieren, in denen in den vergangenen Jahren gezählt wurde, ein Anstieg der Hasen-Zahl zu verzeichnen, hieß es vom Verband mit Sitz in Feldkirchen bei München. Eine Ursache für den steigenden Bestand könne die trockene, warme Witterung im Frühjahr der letzten zwei Jahre sein, wodurch weniger Hasen durch Kälte und Nässe starben.

Der Bund Naturschutz in Bayern warnt trotzdem: Schwindende Lebensräume, der Mangel an Kräutern und zunehmender Verkehr machten dem Feldhasen das Leben schwer. Während er früher ein "Allerweltstier" war, sei sein Anblick heute seltener geworden. Der Feldhase stehe auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

"Um einen weiteren Rückgang der Hasenbestände zu vermeiden, brauchen wir den Erhalt und die Aufwertung der Landschaft mit blütenreichen Wiesen, Rainen, Säumen, Versteckmöglichkeiten wie alten Heckenbeständen und Brachflächen sowie einen Biotopverbund zur Vernetzung der Lebensräume", fordert Christine Margraf vom Bund Naturschutz. Pflanzen wie Margeriten, Wilde Möhre, Fenchel, Kamille, Rotschwingel oder Klee sind nach Verbandsangaben für den Feldhasen besonders im Frühjahr wichtig, wenn sein Nachwuchs fette und gesunde Milch braucht.

Bis zu 6 Kilogramm schwer, bis zu 70 km/h schnell

Auch der Jagdverband sieht Probleme für den Feldhasenbestand durch die Zerstörung von Biotopen und Maschinen der Landwirtschaft. Jedes Jahr würden Tausende der Tiere von den scharfen Messern der Maschinen getötet.

Übrigens: Der Feldhase bringt nach Angaben der Verbände bis zu sechs Kilogramm auf die Waage. Auf der Flucht vor Feinden kann er bis zu 70 Stundenkilometer schnell werden. Verfolger schüttelt er ab, indem er Haken schlägt oder Sprünge macht: bis zu drei Meter hoch und sieben Meter weit.

Sogar boxen können die männlichen Exemplare, sie liefern sich Kämpfe und Wettrennen um die Gunst der Weibchen. Gut zu unterscheiden vom Wildkaninchen sind Feldhasen an ihren langen Ohren, die Löffel genannt werden.

Und was hat der Hase mit Ostern zu tun? Volkskundler vermuten, dass er als Symbol des Lebens die zur Osterzeit erwachende Natur versinnbildlichen soll. Das liegt wohl daran, dass das Tier vor allem im Frühjahr auf den Feldern zu sehen ist. In dieser Zeit können sich Hasen rasch vermehren. Sie sind deshalb ein Zeichen für Fruchtbarkeit und Leben. Nach Angaben des Jagdverbands können Feldhasen drei bis viermal im Jahr ein bis vier voll entwickelte Junge zur Welt bringen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.