Israel ehrt zwei Bayern als "Gerechte der Völker"

Menschen, die jüdische Mitbürger vor dem Gräuel der Verfolgung gerettet haben, werden vom Staat Israel geehrt. Jetzt wurden posthum die Leistungen von zwei Menschen aus Bayern gewürdigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Magdalena Große und Hans-Georg Früchte wurden posthum als "Gerechte der Völker" mit Yad-Vashem-Medaillen ausgezeichnet - benannt nach der Holocaust-Gedenkstätte in Israel.
Magdalena Große und Hans-Georg Früchte wurden posthum als "Gerechte der Völker" mit Yad-Vashem-Medaillen ausgezeichnet - benannt nach der Holocaust-Gedenkstätte in Israel. © Annette Riedl/dpa
Berlin

Mit Magdalena Große und Hans-Georg Früchte hat der Staat Israel zwei Menschen aus Bayern posthum als "Gerechte der Völker" ausgezeichnet - der Titel wird Menschen verliehen, die Jüdinnen und Juden vor Verfolgung gerettet haben. Der Titel ist verbunden mit Yad-Vashem-Medaillen, die in der bayerischen Landesvertretung in Berlin vom israelischen Botschafter Ron Prosor an die Hinterbliebenen der beiden Geehrten übergeben wurden. 

Magdalena Große hatte nach Darstellung der Botschaft ihrer Schwägerin, der jüdischen Augenärztin Else Steinert, das Leben gerettet. Die Medizinerin litt seit 1933 zunehmend unter der Ausgrenzung, dem Terror und den Verboten des NS-Regimes. Als sie befürchten musste, deportiert zu werden, kam ihr die Schwester ihres verstorbenen nichtjüdischen Ehemanns zu Hilfe. Magdalena Große versteckte Else Steinert von Februar 1944 bis zur Befreiung durch die Amerikaner in ihrem Haus im bayerischen Krailling. Unter Gefahr für ihr eigenes Leben bot sie der verfolgten Jüdin Schutz und versorgte sie mit Lebensmitteln.

Unter Gefahr für das eigene Leben verfolgten Juden geholfen

Hans-Georg Früchte diente im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Wehrmacht und war Arzt in einem Kriegsgefangenenlager in Chorol, Ukraine. Dort beschützte er unter Einsatz seines Lebens eine beträchtliche Anzahl jüdischer Gefangener und rettete ihnen das Leben. Er wurde deshalb vor ein Militärgericht der Nationalsozialisten gestellt und an die Front strafversetzt. Nach dem Krieg ließ der Arzt sich in der Gemeinde Sulzemoos in Bayern nieder.

Yad Vashem ist die nationale Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel in Jerusalem. Sie ist Erinnerungsstätte für die Märtyrer und Helden des Holocaust und gleichzeitig Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum. Yad Vashem erinnert im Namen des Staates Israel und des jüdischen Volkes auch an diejenigen nichtjüdischen Menschen, die ihr Leben riskierten, um Jüdinnen und Juden während des Holocaust zu retten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.